Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


DERNBURG,H.: FESTGABE zum 50jährigen Doktorjubiläum. Berlin 1900.

Porträt von Heinrich Dernburg

DERNBURG, Heinrich: FESTGABE

zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 4. April 1900. Überreicht von der Juristenfakultät der Universität Berlin. Berlin, Verlag von H. W. Müller, 1900.

8vo. Getrennte Pagination (zusammen ca. 395 S.). Einfacher, zeitgenössischer Halbleinen mit Buntpapierbezug u. geprägtem Rückentitelschild. (St.a.T. u. Schnitt, Titelei alt mit Schreibmaschine getippt und eingebunden).

Die bedeutenden Beiträge zur berühmten Festschrift, die selbst seinerzeit offenbar schnell vergriffen war, sind alle als Sonderdrucke (alle Berlin 1900) erschienen und wurden hier – in der korrekten Reihenfolge der ursprünglichen Festschrift – wieder zusammengefügt. Lediglich Gierkes Beitrag „Vereine ohne Rechtsfähigkeit“ wurde in der später ergänzten Auflage von 1902 eingefügt. – Otto GIERKE, Vereine ohne Rechtsfähigkeit. 2., erg. Aufl. Berlin 1902. 52 S.; Heinrich BRUNNER, Beiträge zur Geschichte der germanischen Wartrechts. 22 S.; Paul OERTMANN, Der Schadensersatzanspruch des obligatorisch Berechtigten. 29 S.; Johannes BURCHARD, Theil-Schuldverschreibungen mit Realsicherheit. 14 S.; Conrad BORNHAK, Die Ausweisung fremder Staatsangehörigen vom völkerrechtlichen und staatsrechtlichen Standpunkte. 19 S.; Alfred PERNICE, Die sogenannten res communes omnium. 25 S.; Leonard JACOBI, Die sittliche Pflicht im Bürgerlichen Gesetzbuch. 22 S.; ALbert Friedrich BERNER, Wie kommt es, daß Adolf Merkel im Strafrecht den Determinismus vertritt? 10 S.; Theodor MOMMSEN, Das ägyptische Gesetzbuch. 8 S.; Wilhelm KAHL, Die Errichtung von Handelsgesellschaften durch Religiöse. 37 S.; Josef KOHLER, Das germanische Notherbrecht und seine Geschichte in den Coutumes. 52 S.; Paul REHME, Zur Geschichte des Münchener Liegenschaftsrechts. 27 S.; Johann Christoph SCHWARTZ, „Absolute Rechtskraft“ und heutiges Deutsches Recht. 39 S.; Emil SECKEL, Die Aufhebung und die Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 47 S.

Bestellnummer: 20057AB

Antiquariat: EUR 120,-- 


Zeitgeschichte kaufen Antiquariat downloaden Verlag Wirtschaftswissenschaft

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften