Ausgewählte Schriften. In Verbindung mit Joachim Bohnert, Urs Kindhäuser u. a. hrsg. von Gerhard Robbers. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.
8vo. 601 S. Originaler Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! (NP 98,— EUR).
Hrsg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts. Bde. 1-152 sowie 15 Registerbde. (insgesamt 177 Bände). Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) bzw. Mohr Siebeck, 1952-2020.
8vo. Zusammen ca. 78.000 Seiten. Originale Verlagsleinen. Tadelloser Zustand! (NP ca. 8.850,— EUR).
Eine vom Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts in privater Nebentätigkeit herausgegebene autorisierte Sammlung der wichtigen Entscheidungen (mehrere Tausend Urteile und Beschlüsse in ungekürzter Form) des höchsten deutschen Gerichts. “Die Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gehört zu den einflussreichsten und meistzitierten Periodika der deutschen Jurisprudenz. Sie enthält alle Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in ungekürzter Fassung. Begonnen mit Gründung des Gerichts im Jahr 1951, wird die Sammlung inzwischen jedes Jahr mehrmals um neue Bände ergänzt. In der abgekürzten Zitierweise als »BVerfGE« ist sie jedem deutschen Juristen geläufig und gilt vielen sogar als »die amtliche Sammlung«. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören die vielzitierten Entscheidungen Elfes (BVerfGE 6, 32) und Lüth (BVerfGE 7, 198), die Entscheidungen zum Schwangerschaftsabbruch (BVerfGE 39, 1; 88, 203), zum Schnellen Brüter in Kalkar (BVerfGE 49, 89), zum Mitbestimmungsgesetz (BVerfGE 50, 290), zu den Europäischen Verträgen von Maastricht und Lissabon (BVerfGE 89, 155; 123, 267), zur Online-Durchsuchung (BVerfGE 120, 274), zu Hartz IV (BVerfGE 125, 175) und zur Europäischen Bankenunion (BVerfGE 151, 202)” (Verlag Mohr Siebeck).
Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht. Co-Herausgeber: Ilona Riedel-Spangenberger u. P. Reinhold Sebott SJ. 3 Bde. Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2000-2004.
Gr.-8vo. IX, 736; IX, 829; VIII, 920 S. Originale Verlagspappbände. Sehr guter Zustand!
Schriften zu Staat – Gesellschaft – Kirche. 3 Bde. Freiburg, Herder, 1988-1990.
8vo. 159; 231; 220 S. Originale Verlagsleinen (mit OUmschlägen). Verlagsfrischer Zustand!
1. Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. Kirche und demokratisches Ethos. Mit einem historischen Nachtrag von Karl-Egon Lönne. Mit hs. Widmung des Verfassers auf Vortitel; 2. Kirchlicher Auftrag und politisches Handeln. Analysen und Orientierungen. Mit hs. Widmung des Verfassers auf Vortitel; 3. Religionsfreiheit. Die Kirche in der modernen Welt. Mit hs. Widmung des Verfassers auf Vortitel.
Sozialgeschichte des Naturrechts. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1983.
8vo. VI, 702 S. Originaler Verlagskarton. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 42). Sehr guter Zustand!
Gesammelte Schriften. Mit einer Einleitung in die Schriften Hermann Hellers von Martin Drath und Christoph Müller. Hrsg. von Martin Drath, Otto Stammer, Gerhart Niemeyer und Fritz Borinski. 3 Bde. Leiden, Sijthoff, 1971.
Gr.-8vo. XXIX, 733; IX, 653; XXVII, 502 S. Originale grüne Verlagsleinenbände (mit den OUmschlägen). Exzellenter Zustand!
I. Orientierung und Entscheidung (1. Politische Ideenkreise; 2. Sozialistische Entscheidung; 3. Demokratische Bildung; Anhang: Buchbesprechungen); II. Recht, Staat, Macht (1. Zur Theorie von Staat und Recht; 2. Zum Verfassungsrecht der Weimarer Republik; 3. Parlamentarismus oder Diktatur); III. Staatslehre als politische Wissenschaft (1. Schriften zur Staatslehre; 2. Staatslehre, in der Bearbeitung von Gerhart Niemeyer; Anhang: Bibliographie der Veröffentlichungen Hermann Hellers von Hans Rädle).
Gesammelte Schriften. Zum achtzigsten Geburtstag von Erich Kaufmann. Hrsg. von A. H. van Scherpenberg, W. Strauss, E. Kordt, F. A. von der Heydte, H. Mosler und K. J. Partsch. Redigiert von Karl Josef Partsch. 3 Bde. Göttingen, Otto Schwartz, 1960.
8vo. XXIV, 630; XXVI, 494; XLVII, 400 S. Mit Porträt. Originale Verlagsleinenbände. (nur Bd. 2 Schnitt abgestrichen, mit St.a.T. u. kl. Rückensignatur).
I. Autorität und Freiheit. Von der konstitutionellen Monarchie bis zur Bonner parlamentarischen Demokratie; II. Der Staat in der Rechtsgemeinschaft der Völker. Vom ersten Weltkriege bis zum Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkriege; III. Rechtsidee und Recht. Rechtsphilosophische und ideengeschichtliche Bemühungen aus fünf Jahrzehnten.
Allgemeine Staatslehre. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1925.
8vo. XIV, 433 S. Originaler Halblederband mit Rückengoldprägung, Buntpapierbezug und Lederecken. (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, hrsg. von E. Kohlrausch, W. Kaskel und A. Spiethoff, Abtlg. Rechtswissenschaft, 23). (St.a.T., sonst sehr schöner Zustand).
Erste Ausgabe. – Seine erste Professur trat Kelsen im Jahre 1930 an, und zwar an der Universität Köln, die er wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 wieder verlassen musste. Seine “Staatslehre” erschien, als Kelsen Richter am österreichischen VfGH war. Er war 1920 an der Ausarbeitung des österreichischen Bundesverfassungsgesetzes beteiligt, insbesondere nahm er massgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit.
Encyklopaedie der Staatswissenschaften. 2., umgearb. Aufl. Tübingen, Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, 1872.
8vo. XII, 775 S. Zeitgenössischer Halblederband mit Lederecken und geprägtem Rückentitel, schöner Rückenornamentik und Marmorschnitt. Sehr guter Zustand!
Kosch II, 867. – Mohl (1799-1875) war seit 1847 Professor der Rechte in Heidelberg, im Frankfurter Paulskirchenparlament gehörte er zum “linken” Zentrum. 1848/49 stand Mohl an der Spitze des Reichsministeriums der Justiz.
De Officio Hominis & Civis juxta Legem naturalem libri duo. Selectis variorum notis, maximeq; propriis illustravit, celeberrimi Buddei historiam juris naturalis notis adauctam praemisit, indecemq; rerum subjunxit Tho. Johnson, A.M., Coll. Magd. Cant. Soc. Editio secunda longe auctior & emendatior. London, impensis Gul. Thurlbourn, Bibliopolae Cantab., prostant apud Knapton etc., 1737.
8vo. Titelkupfer (Porträt Pufendorfs), Tb. in Rot-Schwarz-Druck, XVI, 509 S. Zeitgenössischer Ganzlederfranzband mit gepr. Rückentitelschild. (Ebd.-Gelenke leicht angeplatzt).
Zusammenfassender Extrakt von Pufendorfs “De jure naturae et gentium”! – Im Jahre 1672 legte er sein umfangreiches, epochales Werk vor. Zum ersten Mal wurden in Deutschland auf der Grundlage des Naturrechts alle Rechtsverhältnisse, die dem Menschen aus den verschiedenen Ständen und in den verschiedenen Gemeinschaften entstehen, in einem geschlossenen System dargestellt. Schon allein für die nachfolgenden Kodifikationsversuche nahm Pufendorf eine aussergewöhnliche Stellung ein. Um einen möglichst breiten Leserkreis als Leser zu gewinnen, bereitete Pufendorf ein zusammenfassendes Extrakt aus seinem umfangreichen Hauptwerk vor. Das zuerst 1673 im schwedischen Lund erschienene Kompendium “Von den Pflichten des Menschen und Bürgers nach dem Naturgesetz” entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Aufklärung mehr und mehr in das Bewusstsein der Bürger vordrang, zu einem Bestseller. Den 4 Ausgaben bis 1700 folgten ca. 50 Ausgaben bis Mitte des 18. Jahrhunderts. In jeder Bibliothek eines gebildeten Bürgers im 18. Jahrhundert war die Schrift von Pufendorf vorhanden. Mit dem gestochenen Porträt Pufendorfs!