Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

WACH,A.: FESTSCHRIFT der Leipziger Juristenfakultät. München 1918

Wach: Festschrift der Leipziger Juristenfakultät. München 1918

WACH, Adolf: FESTSCHRIFT

der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Adolf Wach zum 16. November 1915. München und Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1918.

8vo. XIV, 674, 41, 102 S. (= zusammen 831 S.). Älterer einfacher Halbleinen mit Buntpapierbezug und Rückenprägung. (St.a.T., Innendeckeln u. Fußschnitt, kl. Rückensignatur).

Wach (1843-1926) zählt zu den führenden Prozeßrechtlern Deutschlands. Nach der Promotion 1865 und der Habilitation 1868 folgte er den Rufen nach Rostock (1869), Tübingen (1871), Bonn (1872) und schließlich an die Universität Leipzig (1875). – Die Festschrift zum 50jährigen Doktorjubiläum Wachs, mit Gratulationsvorwort von Heinrich Siber, Rudolph Sohm, Otto Mayer, Victor Ehrenberg, Ludwig Mitteis, Ernst Jaeger, Richard Schmidt und Paul Koschaker namens der Juristenfakultät der Universität Leipzig, enthält nur 3 Beiträge: 1. Rudolph SOHM, Das altkatholische Kirchenrecht und das Dekret Gratians. 674 S.; 2. Ludwig MITTEIS, Aus römischem und bürgerlichem Recht. 41 S.; 2. Heinrich SIBER, Die Prozeßführung des Vermögensverwalters nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch. 102 S.

Bestellnummer: 21471AB

Antiquariat: EUR 160,-- 


Sozialphilosophie Zeitgeschichte Alte Drucke Politische Ideengeschichte Katalog Landeskunde

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.