Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


CORPUS JURIS CIVILIS. Kriegel-Herrmann-Osenbrüggen-Ausgabe. 05.A. 3 Bde. 1875

Kriegel-Hermann-Osenbrüggen-CIC-Ausgabe. 3 Bde. in 2. Leipzig 1875

CORPUS JURIS CIVILIS. Kriegel-Herrmann-Osenbrüggen-Ausgabe. 3 Bde. Leipzig 1875.

Corpus Iuris Civilis recognoverunt brevibusque adnotationibus criticis instructum ediderunt Albertus et Mauritius fratres Kriegelii, Aemilius Herrmann, Eduardus Osenbrüggen. Editio Stereotypa, impressio quindecima, novis curis emendatior. 3 Bde. (in 2). Lipsiae (= Leipzig), sumtibus Baumgaertneri, 1875.

Gr.-8vo, (I, Institutiones & Digesta:) 46, 992; (II, Codex Iustinianus:) XXVI, 799, (III, Novellae:) VIII, 1 Bl. (Tabula Synoptica), 893 S., 1 Bl. (Index Siglarum et Notarum). Zeitgenössische Halblederbände mit geprägten Rückentiteln. (zeit- und papierbedingt leicht gebräuntes Papier, wie bei dieser Ausgabe üblich).

Die kritische Ausgabe des Corpus Juris Civilis kam durch den frühen Tod der Gebrüder Kriegel ins Stocken: Karl Albert starb 32jährig 1834 und Karl Moritz 34jährig im Jahre 1839. Die Fortsetzung der Edition übernahm Emil Herrmann (1812-1885), der den zweiten Band herausgab. Er enthält den Codex Iustinianus. Schließlich beendete der als Strafrechtshistoriker bekannte Eduard Osenbrüggen die zweite Ausgabe des Corpus iuris civilis nach der Beck’schen Edition. Die Ausgabe übernahm die Führerschaft, bis sie von der Krüger-Mommsen-Ausgabe abgelöst wurde. Der letzte (17.) Abdruck erschien im Jahre 1887.

Bestellnummer: 23085AB

Antiquariat: EUR 240,-- 


Landeskunde ZVAB Wirtschaftswissenschaft Verlag Sozialphilosophie Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.