Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


SCHLUCHTER,W., Max Weber-Gesamtausgabe. 2012.

Umschlag

SCHLUCHTER, Wolfgang, Joachim SCHRÖDER (Hrsg.),

Max Weber-Gesamtausgabe. Band III/6: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919-1920. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2012.

XIII, 664 S. + CD-ROM. Halbband. ISBN 9783161510380.

Max Webers Vorlesung „Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, im Wintersemester 1919/20 an der Universität München gehalten, wird hier auf der Grundlage der überlieferten Zeugen in historisch-kritischer Bearbeitung präsentiert. Der Band enthält zum einen die Rekonstruktion der Vorlesung, die Siegmund Hellmann und Melchior Palyi erstellten und 1923 als Buch publizierten, er enthält zum anderen zwei Aufzeichnungen der Vorlesung durch Studenten, die einen Vergleich mit der Rekonstruktion ermöglichen und die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Ferner ist eine Notiz enthalten, die von Carl Schmitt als einem der Hörer der Vorlesung stammt. In der Einleitung wird entwickelt, welcher systematische Ort der Vorlesung in Max Webers Spätwerk zukommt und wie sich sein Ansatz einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Ansätzen seiner Zeitgenossen Werner Sombart und Lujo Brentano unterscheidet. Die Editorischen Berichte stellen dar, wie die präsentierten Texte entstanden sind.

Bestellnummer: 2438VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 374,-- 


Wirtschaftswissenschaft Warenkorb Grafiken VICO Antiquariat Politische Ideengeschichte Antiquitäten

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.