PUCHTA,G.F., Kleine civilistische Schriften. Leipzig 1851
Kleine civilistische Schriften. Gesammelt und hrsg. von Adolph August Friedrich Rudorff. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel, 1851.
8vo. XII (Vorerinnerung von Rudorff, Inhaltsverzeichnis), LII (Zur Erinnerung an Georg Friedrich Puchta’s Leben und Wirken), 676 S. Schlichter, zeitgenössischer Pappband mit erneuertem Rückentitelschild.
Puchta (1798-1846) war Nachfolger von Savigny auf dessen Lehrstuhl in Berlin. Er war neben Savigny der wichtigste Vertreter der historischen Rechtsschule romanistischer Prägung. Die Lehrbücher der Pandektisten waren Autoritäten bis zur Einführung des BGB im Jahre 1900, hier allen voran die Lehrbücher Windscheids und Puchtas. Während Puchtas ‚Pandekten‘ eher ein Lehrbuch für den Vorlesungsbetrieb sein sollte, das einen Gesamtüberblick verschafft, war der ‚Cursus der Institutionen‘ stattdessen eine breitgefächerte Analyse, die in die Tiefe der Einzelprobleme vorstieß. Die vorliegende Publikation versammelt 38 Beiträge Puchtas!
Bestellnummer: 28806AB
Antiquariat: EUR 280,--