Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

BOROWSKI,M., Modern German Non-Positivism. Tübingen 2020.

Umschlag

BOROWSKI, Martin (Hrsg.),

Modern German Non-Positivism. From Radbruch to Alexy. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2020.

24 x 16 cm. VI, 294 S. Leinen. ISBN 9783161590924.

The relation between law and morality has been at the heart of legal philosophy for millennia. This book is devoted to the two most influential German natural law approaches, Gustav Radbruch’s neo-Kantian non-positivism from the 1930s and 1940s and Robert Alexy’s contemporary analytical non-positivism. The Radbruch Formula, so vital to the attempt to surmount the consequences of the regime of the National Socialists and of the socialist regime of the ‚German Democratic Republic‘, has attracted significant international attention. Robert Alexy has analyzed the problem of law and morality with his distinct analytical approach over the last three decades and comes to a conclusion that echoes the Radbruch Formula: ‚Extreme injustice is no law.‘ The contributions compare and contrast these two much discussed German approaches to the issue of a necessary connection between law and morality.

Bestellnummer: 3614VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 104,-- 


AVKB Klaus Breinlich Buchantiquariat Webshop Deutschland Politische Ideengeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.