Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

BRACHER,K., Staat und Parteien. Berlin 1992.

Umschlag

BRACHER, Karl Dietrich, Paul MIKAT, Konrad REPGEN, Martin SCHUMACHER, Hans-Peter SCHWARZ (Hrsg.),

Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1992.

16 x 23 cm. XII, 1120 S. Frontispiz, Tab., Abb.; XII, 1120 S. Leinen. ISBN 9783428074228.

Inhalt: E. Meuthen, Modi electionis. Entwürfe des Cusanus zu Wahlverfahren – D. Merten, Die Justiz in den Politischen Testamenten brandenburg-preußischer Souveräne – E. Fehrenbach, Bürokratische Verfassungspolitik und gesellschaftliche Bewegung. Zur sozialen Basis des deutschen Frühkonstitutionalismus 1818/20 – C. H. Ule, Über den Einfluß der politischen Parteien auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit (in der Weimarer Republik und unter dem Grundgesetz) – R. Herzog, Relikte des konstitutionellen Verfassungswesens im Grundgesetz – A. Hollerbach, Zur Problematik staatskirchenrechtlicher Grundsatzaussagen in verfassungsgeschichtlicher Perspektive – K. König, Politiker und Beamte. Zur personellen Differenzierung im Regierungsbereich – W. Schreckenberger, Veränderungen im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Oligarchie der Spitzenpolitiker der Parteien – H. Oberreuter, Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie – W. Bußmann, Adalbert Stifter und der österreichische Staatsgedanke – H. Hill, Deutschland und Europa – S. Magiera, Kompetenzgrenzen und Strukturprinzipien der Europäischen Gemeinschaft – U. Altermatt, Schweizer Regierung: Sieben Bundesräte und kein Ministerpräsident – H.-J. Becker, Das Problem der Bischofsernennungen in der Kirchengeschichte – H. Maier, Katholisch-protestantische Ungleichgewichte in Deutschland. Ein Vorspiel zum Kulturkampf – H. Gollwitzer, Bemerkungen zum politischen Katholizismus im bayrischen Vormärz und Nachmärz – H. Boberach, Organe der nationalsozialistischen Kirchenpolitik. Kompetenzverteilung und Karrieren in Reich und Ländern – A. Rauscher, Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Gustav Gundlach und sein Beitrag zur katholischen Soziallehre – N. Trippen, Interkonfessionelle Irritationen in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland – U. von Hehl, Umgang mit katholischer Zeitgeschichte. Ergebnisse, Erfahrungen, Aufgaben – L. Gall, Das wirtschaftende Bürgertum und die Revolution von 1848 in Deutschland – W. Zorn, Vertagte Problemlösungen. Unerledigte sozial- und wirtschaftspolitische Einzelthemen der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 – D. Albrecht, Die Sozialstruktur der bayerischen Abgeordnetenkammer 1869-1918 – G. A. Ritter, Zum Wandel der deutschen Gesellschaft seit dem Kaiserreich – P. Mikat, Wirtschaftliche Entwicklung und Probleme des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen – H. Klages, Verlaufsanalyse eines Traditionsbruchs. Untersuchungen zum Einsetzen des Wertewandels in der Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren – R. Pitschas, Staat und Arbeitsmarkt. Sozialhistorische Erfahrungen und verfassungspolitische Folgerungen für die Diskussion um eine neue Arbeits- und Sozialverfassung – H. Stehkämper, Westfalen und die Rheinisch-Westfälische Republik 1918/19. Zentrumsdiskussionen über einen bundesstaatlichen Zusammmenschluß der beiden Preußischen Westprovinzen – A. Kraus, »Monarchistische Umtriebe« in Bayern 1925. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Bayerischen Volkspartei – H. Hürten, Das Schicksal der Deutschen Zentrumspartei in universaler Perspektive. Eine diskrete Polemik Alcide de Gasperis gegen Jacques Maritain – G. Schulz, Die Suche nach dem Schuldigen. Heinrich Brüning und seine Demission als Reichskanzler – K. Borchardt, Das Attentat auf Hans Luther 1932 und eine Intervention gegen Hjalmar Schacht 1934. Zwei Anschläge auf Reichsbankpräsidenten in ihrem Zusammenhang dargestellt – K. Gotto, Die historisch-politische Beurteilung des Zentrums aus nationalsozialistischer Sicht – K. Hildebrand, Das Ungewisse des Zukünftigen. Die Bedeutung des »Hitler-Stalin-Pakts« für Beginn und Verlauf des Zweiten Weltkrieges 1939 – 1941. Eine Skizze – K. D. Bracher, Die doppelte Herausforderung der Nachkriegszeit – H. Möller, Deutschland zwischen Ost und West: Die deutschen Parteien und die Westintegration nach 1945 – H.-P. Schwarz, Dannie N. Heineman und Konrad Adenauer im Dialog (1907-1962) – A. M. Birke, Die territoriale Integrität und die staatliche Kontinuität Deutschlands aus britischer Perspektive – W. Becker, Um Verfassungstheorie, Föderalismus und Parteipolitik. Zwei Kontroversen im Parlamentarischen Rat – K. Repgen, Bundesverfassungsgerichts-Prozesse als Problem der Zeitgeschichtsforschung – G. Buchstab, Geheimdiplomatie zwischen zwei bequemen Lösungen. Zur Ost- und Deutschlandpolitik Kiesingers – H. G. Hockerts, Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz. Die Rentenreform 1972; ein Lehrstück – W. Först, Zwischen Reichsreformdiskussion und Wiedervereinigung. Die mitteldeutschen Länder von 1945 und 1990 – H. Weber, Das Ende der DDR – J. Bücker, Der erweiterte Deutsche Bundestag vom 3. Oktober bis 20. Dezember 1990 – F.-J. Heyen, Nichtwähler und verlorene Stimmen. Am Beispiel Rheinland-Pfalz – W. Zeh, Die deutsche Parteienprüderie in neuen Kleidern – M. Schumacher, Gründung und Gründer der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien – M. Lindenschmitt, Rudolf Morsey. Schriftenverzeichnis 1949-1991

Bestellnummer: 4170VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,90


Antike Klaus Breinlich alte Bücher Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Buechershop Antiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.