Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


PROSPERI,A., Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jah

PROSPERI, Adriano, Wolfgang REINHARD (Hrsg.),

Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1994.

16 x 23 cm. 347 S. Tab., Abb.; 347 S. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 6). ISBN 9783428079704.

Inhalt: M. Milanesi, Arsarot oder Anian? Identität und Unterscheidung zwischen Asien und der Neuen Welt in der Kartographie des 16. Jahrhunderts (1500-1570) – M. Donattini, Der geographische Horizont des italienischen Verlagswesens (1493-1560) – W. Neuber, Die erste Kolumbus-Reise und ihre narrative Tradierung in Deutschland bis zum Jahr 1600 – R. Pieper, Die Berichterstattung aus der Neuen Welt im ausgehenden 16. Jahrhundert am Beispiel der Fuggerzeitungen – H.-J. König, Vielfalt der Kulturen oder europäisches Muster? Amerika und Indios in frühen deutschen Schriftzeugnissen – C. Forti, Der »gerechte Krieg« in der Neuen Welt: Die Rezeption der spanischen Debatte in Italien – G. Imbruglia, Ideale der Zivilisierung: Die Gesellschaft Jesu und die Missionen (1550-1600) – H. Grössing, Johannes Kepler und die Entdeckung neuer Welten – C. Vivanti, Die Humanisten und die geographischen Entdeckungen – G. Olmi, »Magnus campus«. Die italienischen Naturforscher und Amerika im 16. Jahrhundert – A. Prosperi, Das europäische Bewußtsein angesichts der geographischen Entdeckungen des 16. Jahrhunderts. Ergebnisse

Bestellnummer: 4209VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Grafiken Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Webshop Sozialphilosophie Katalog Buch

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.