Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


FUX,B., Der familienpolitische Diskurs. Berlin 1994.

Umschlag

FUX, Beat,

Der familienpolitische Diskurs. Eine theoretische und empirische Untersuchung über das Zusammenwirken und den Wandel von Familienpolitik, Fertilität und Familie. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1994.

16 x 23 cm. XIV, 410 S. Tab., Abb.; XIV, 410 S. (Sozialpolitische Schriften, 64). ISBN 9783428080168.

Inhaltsübersicht: Einführung – A. Zur Genese des Struktur-Kultur-Paradigmas – B. Interdependenz von Mikro- und Makroebene aus handlungstheoretischer Perspektive – C. Entwicklungslinien der Familiensoziologie (Exkurs) – D. Soziodemographische Theorien zur Erklärung der Fertilität (Exkurs) – E. Der Zusammenhang Familie – Familienpolitik – Fertilität in der soziologischen Diskussion (Exkurs) – F. Eine soziologische Theorie des familienpolitischen Diskurses – G. Überlagerung kultureller Faktoren – Primat der Kultur und Sättigung struktureller Spannungen – H. Entwicklungen der Fertilität und ihrer Komponenten sowie der Institution Familie im langfristigen Prozeß – I. Der familienpolitische Diskurs: Zur Geschichte und Wirkungsweise der Familienpolitik – I. Zusammenfassung und Ausblick – Anhang – Literatur – Namenregister

Bestellnummer: 4210VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Grafiken Offenbach Buchshop kaufen Klaus Breinlich Warenkorb

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.