Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


DÖRING,D., Frühaufklärung und obrigkeitliche Zensur in Brandenburg. Berlin 1995.

Umschlag

DÖRING, Detlef,

Frühaufklärung und obrigkeitliche Zensur in Brandenburg. Friedrich Wilhelm Stosch und das Verfahren gegen sein Buch „Concordia rationis et fidei“. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1995.

16 x 23 cm. 136 S. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 7). ISBN 9783428082681.

Inhaltsübersicht: I. Zeitgenössische Rezeption der Concordia und ihre Beurteilung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – II. Anmerkungen zu Stoschs Biographie. Das gegen ihn geführte Verfahren – III. Der konfessionspolitische und theologiegeschichtliche Hintergrund des Verfahrens gegen Stosch – IV. Stoschs Widersacher und die von ihnen erhobenen Anschuldigungen – V. Die Concordia und ihre Stellung zum Christentum – VI. Vertrieb der Concordia und deren Käufer – Dokumentenanhang: Briefe, Anklageschrift, Aktennotizen über das Verhör der Zeugen, Anmerkungen – Verzeichnis der heute vorhandenen Exemplare der »Concordia rationis et fidei« – Verzeichnis aller weiteren Personen, die nachweisbar im Besitz der Concordia waren – Biographische Angaben zu allen in den vorangegangenen Abschnitten erwähnten Besitzern der Concordia – Literaturverzeichnis

Bestellnummer: 4232VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Landeskunde Buchantiquariat Wissenschaftsgeschichte Antiquitäten Zeitgeschichte AVKB-Edition

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.