Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg-Pr. Berlin 1995.

Umschlag

Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg-Pr. Band XXIX (1994). Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren hrsg. von Dietrich Rauschning – Donata v. Nerée. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1995.

16 x 23 cm. 860 S. (Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg-Pr., 29). ISBN 9783428085460.

Inhalt: H. Scheible, Georg Sabinus (1508-1560). Ein Poet als Gründungsrektor – G. Seebaß, Andreas Osiander d. Ä. und der Osiandrische Streit. Ein Stück preußischer Landes- und reformatorischer Theologiegeschichte – T. Kaufmann, Königsberger Theologieprofessoren im 17. Jahrhundert – R. Meyer, Christoph Jonas und Levin Buchius. Die Anfänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Königsberg im 16. Jahrhundert – K. Eibl, Simon Dach (1605-1659) – R. Malter †, Immanuel Kant (1724-1804). Ein biographischer Abriß – K. Röttgers, Christian Jakob Kraus (1753-1807) – E. W. Orth, Johann Friedrich Herbart (1776-1841) als Philosoph des 19. Jahrhunderts – S. Dietzsch, Karl Rosenkranz (1805-1879). Aufklärer zwischen Vormärz und Kaiserreich – K. Eibl, Karl Lachmann (1783-1851) – U. Meves, Eberhard Gottlieb Graff (1780-1841) – M. Janßen, Oskar Schade (1826-1906) – J. Peters, Walther Ziesemer (1882-1951) – W. P. Schmid, Adalbert Bezzenberger (1851-1922) – B. Jähnig, Historiker der Albertus-Universität Königsberg im 19. Jahrhundert – W. Neugebauer, Hans Rothfels (1891-1976) in seiner Zeit – H. Boockmann, Die Königsberger Historiker vom Ende des 1. Weltkrieges bis zum Ende der Universität – M. Lossau, Christian August Lobeck (1781-1860) – M. Lossau, Karl Lehrs (1802-1878) – M. Lossau, Ludwig Friedländer (1824-1909) – M. Lossau, Walter F. Otto (1874-1958) – A. Duncker, Karl Friedrich Ferdinand Sietze (1798- 1847) und die Juristische Fakultät der Albertus-Universität – G. Pfeiffer, Eduard von Simson (1810-1899) – W. Pauly, Die Wendung zum Staatsrecht. Paul Laband in Königsberg – D. Willoweit, Felix Dahn (1834-1912) – G. Gornig, Max Fleischmann (1872-1943) – H.-M. Müller-Laube, Julius von Gierke (1875-1960) – D. Rauschning, Herbert Kraus (1884-1965) – W. Caesar, Johann Heinrich Starck (1651-1707) – W. Caesar, Karl Gottfried Hagen (1749-1829) – J. Hensel, Karl Ernst von Baer (1792-1876). Ein bedeutender Gelehrter an der Königsberger Universität – W. E. Gerabek, Friedrich Karl Burdach (1776-1847). Anatom und Physiologe, 1814 bis 1847 Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg – H. Goerke, Hermann von Helmholtz (1821-1894). Arzt und Physiker, Professor an der Albertina von 1849 bis 1855 – E. Neumann-Redlin v. Meding, Ernst Christian Neumann (1834-1918). Die Beschreibung der funktionellen Morphologie des Knochenmarks am Pathologischen Institut in Königsberg und dessen Einfluß auf die Hämatologie des 19. Jahrhunderts – H. Frunder, Ludimar Hermann (1838-1914). Physiologe in Berlin, Zürich und von 1884-1914 in Königsberg – L. Koslowski, Martin Kirschner (1879-1942). Ordinarius für Chirurgie an der Universität Königsberg 1916-1927 – G. Tietz, Arthur Läwen (1876-1958) – P. Roquette, Die Königsberger Mathematiker. Vorwort – K. Lavrynovich, Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) – H. Pieper, Carl Gustav Jacob Jacobi (1804-1851) – K. M. Olesko, Franz Ernst Neumann (1798-1895) – K.-H. Schlote, Die Königsberger Schule – G. Frei, Heinrich Weber (1842-1913) – H. Wußing, Carl Louis Ferdinand Lindemann (1852-1939) – G. Frei, Adolf Hurwitz (1859-1919) – D. E. Rowe, David Hilbert (1862-1943) – J. Schwermer, Hermann Minkowski (1864-1909) – R. Fritsch, Franz Meyer (1865-1934) – M. Epple, Kurt Reidemeister (1893-1971). Kombinatorische Topologie und exaktes Denken – H. Lorenzen, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791-1858) – P. Berthold / R. Schlenker, Johannes Thienemann (1863-1938). Wissenschaftliche Biographie und Würdigung – B. Hassenstein, Otto Koehler (1889-1974) – G. Klumbies, Konrad Lorenz (1903-1989). Verhaltensforscher, Professor in Königsberg (1940-1945), Nobelpreis 1973 – H. Schütte / Benno Parthier, Kurt Mothes (1900-1983). Ein bedeutender Biologe seiner Zeit, Botaniker an der Albertina in Königsberg, Präsident der Leopoldina in Halle – U. Wannagat, Die Gelehrten des Faches Chemie an der Universität Königsberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – D. v. Nerée, Theodor Frhr. v. d. Goltz (1836-1905); ein Sozialreformer? – H. Brandsch, Wilhelm Fleischmann (1837-1920) – E. Mitscherlich / Gerhard Mitscherlich, Eilhard Alfred Mitscherlich (1874-1956) – S. Scholtyssek, Werner Kirsch (1901-1975) – D. Denecke, Hermann Wagner und die Entwicklung der Geographie an der Albertus-Universität in Königsberg – I. Hönsch, Die Geographie an der Königsberger Universität und Friedrich Gustav Hahn (1852-1917) – S. Ritzkowski, Geowissenschaftler der Albertus-Universität in Königsberg – L. Both, Peter von Bohlen (1796-1840) – M. Hahn, Rudolf Otto Franke (1862-1928) – M.-C. Füchsle, Helmuth von Glasenapp (1891-1963) – W. Müller-Blattau, Josef Maria Müller-Blattau (1895-1976) – H. L. Nickel, Wilhelm Worringer (1881-1965) – H.-J. Kraus, Julius Schniewind (1883-1948) – H. Dembowski, Hans-Joachim Iwand (1899-1960) – H. Seebass, Martin Noth (1902-1968)

Bestellnummer: 4253VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Frankfurt alte Bücher sammeln Wirtschaftswissenschaft kaufen Antiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.