Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


SCHWINGES,R., Gelehrte im Reich. Berlin 1996.

Umschlag

SCHWINGES, Rainer Christoph (Hrsg.),

Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1996.

16 x 23 cm. 549 S. Tab., Abb.; 549 S. (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 18). ISBN 9783428087280.

Inhalt: R. C. Schwinges, Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts. Eine Einführung – J. Verger, Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIVe au XVIe siècle – A. Sottili, Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle – M. Svatos, Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348-1419) – C. Hesse, Artisten im Stift. Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten – M. Bernhardt, Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520. Zugang und Studium – C.-R. Prüll, Die „Karriere“ der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520 – R. Jütte, Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer „gelehrter“ Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland – J. Miethke, Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter – Z. H. Nowak, Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen – D. Willoweit, Juristen im mittelalterlichen Franken. Ausbreitung und Profil einer neuen Elite – I. Männl, Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440 – R. A. Müller, Zur Akademisierung des Hofrates. Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650 – P. Moraw, Improvisation und Ausgleich. Der deutsche Professor tritt ans Licht – D. Mertens, Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I. – M. Kintzinger, Scholaster und Schulmeister. Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter – A. Beriger, Der Typus des „Monastischen Privatgelehrten“ – B. Immenhauser, Zwischen Schreibstube und Fürstenhof. Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters – K. Wriedt, Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwa

Bestellnummer: 4267VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Webshop Grafik Wirtschaftswissenschaft Alte Drucke Katalog Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.