Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


HALTERN,U., Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen. Berlin 1998.

Umschlag

HALTERN, Ulrich R.,

Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen. Das Bundesverfassungsgericht in einer Verfassungstheorie zwischen Populismus und Progressivismus. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. 464 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 751). ISBN 9783428094158.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Erster Teil: Populismus und Progressivismus als verfassungstheoretische Matrix: Populismus und Progressivismus im Zusammenhang – Populismus und Progressivismus als verfassungstheoretische Kategorien – Populismus und Progressivismus; Problemfelder – Zweiter Teil: Zur Standortbestimmung der deutschen Diskussion: Grundlegendes zur deutschen Diskussion – Zur Inkohärenz der Kritik (1): Formalistischer Diskurs – Zur Inkohärenz der Kritik (2): Materielle Informiertheit – Zum Verhältnis der Diskurse – Dritter Teil: Bundesverfassungsgericht und pluralistischer Demokratiediskurs: Klassischer Pluralismus und Neo-Pluralismus – Bundesverfassungsgericht, Pluralismus und Liberalismus – Vierter Teil: Konstitutionalismus und Demokratie: Theorien der Verfassungsgerichtsbarkeit: Konstitutionalismus und Demokratie – Theorien der Verfassungsgerichtsbarkeit (1): Deutschland – Theorien der Verfassungsgerichtsbarkeit (2): USA – Beiträge der Theorien zur dritten Analyseebene – Fünfter Teil: Gedanken zum Menschenbild: Politisches Handeln, Identität, Solidarität, Konflikt und Institutionalismus: Politisches Handeln und Pluralismus bzw. Tauschtheorie – Politisches Handeln und institutionalistische Theorie – Konsequenzen aus dem institutionalistischen Modell – Menschenbild, Omnikompetenz und Grundgesetz – Sechster Teil: Verringerte verfassungsgerichtliche Kontrolle direkter Demokratie als Testfall des Populismus?: Romer v. Evans und verfassungsgerichtliche Kontrolle direkter Demokratie in den Vereinigten Staaten – Verfassungsgerichtsbarkeit als bejahte counter-majoritarian institution: Falsches Bewußtsein und Umgang mit dem Bösen – Zusammenfassung – Literaturverzeichnis – Sachregister

Bestellnummer: 4323VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Buchantiquariat Bücher Geschichte Klaus Breinlich Sammler Soziologie

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.