In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


KUNISCH,J., Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Berlin 19

Umschlag

KUNISCH, Johannes, Herfried MÜNKLER (Hrsg.),

Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. VIII, 361 S. Abb.; VIII, 361 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 110). ISBN 9783428095773.

Inhalt: R. Sprandel, Die Rechtfertigung des Krieges durch die Hofchronisten im spätmittelalterlichen Deutschland – M. Bohlender, Die Poetik der Schlacht und die Prosa des Krieges. Nationalverteidigung und Bürgermiliz im moralphilosophischen Diskurs der schottischen Aufklärung – W. Janssen, Johann Valentin Embser und der vorrevolutionäre Bellizismus in Deutschland – J. Kunisch, Die Denunzierung des Ewigen Friedens. Der Krieg als moralische Anstalt in der Literatur und Publizistik der Spätaufklärung – H.-U. Thamer, „Freiheit oder Tod“. Zur Heroisierung und Ästhetisierung von Krieg und Gewalt in der Ikonographie der Französischen Revolution – P. Paret, Die Darstellung des Krieges in der Kunst – W. von Bredow, Goethe in Valmy – J. Heideking, „People’s War or Standing Army?“ Die Debatte über Militärwesen und Krieg in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitalter der Französischen Revolution – M. Sikora, Scharnhorst und die militärische Revolution – A. Herberg-Rothe, Die Entgrenzung des Krieges bei Clausewitz – J.-J. Langendorf, Rühle von Lilienstern und seine Apologie des Krieges – M. Mori, Das Bild des Krieges bei den deutschen Philosophen – H. Münkler, „Wer sterben kann, wer will denn den zwingen“. Fichte als Philosoph des Krieges – P. J. Brenner, Jean Pauls Friedens-Predigt. Die Ästhetisierung des Krieges in den „Politischen Schriften“ – E. Weber, Der Krieg und die Poeten. Theodor Körners Kriegsdichtung und ihre Rezeption im Kontext des reformpolitischen Bellizismus der Befreiungskriegslyrik – A. Dörner, Funktionale Barbarei. Heinrich von Kleists „Kriegstheater“ und die Politik des Zivilisationsabbaus

Bestellnummer: 4338VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Alte Drucke Österreich Soziologie Grafiken Zeitgeschichte Grafik

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.