I welcome you to the pages of our website, with which I would like to share with you my continuing enthusiasm for the antiquarian book trade.

My offer is intended to appeal to scholars and lawyers as well as laymen interested in science. It is intended to be an attractive contact point for academic libraries as well as for passionate private collectors and bibliophiles.


NEUHAUS,H., Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Berlin 2002.

Umschlag

NEUHAUS, Helmut, Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hrsg.),

Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. IX, 456 S. Frontispiz, Abb.; IX, 456 S. (Historische Forschungen, 73). ISBN 9783428102198.

Inhalt: E. Meuthen, Konsilien Kölner Professoren zum Utrechter Bistumsstreit (1425/1426) – U. Muhlack, Kosmopolitismus und Nationalismus im deutschen Humanismus – E. Isenmann, Widerstandsrecht und Verfassung in Spätmittelalter und früher Neuzeit – W. Schulze, Die Frühe Neuzeit zwischen individueller Erfahrung und strukturgeschichtlichem Zugriff: Erfahrungen, Defizite, Konzepte – H. Schilling, Föderalismus und Multi-Konfessionalismus als ungewolltes Erbe Kaiser Karls V. in deutscher Perspektive – H. Klueting, Grafschaft und Großmacht. Mindermächtige Reichsstände unter dem Schutz des Reiches oder Schachfiguren im Wechselspiel von Großmachtinteressen: Der Weg der Grafschaft Tecklenburg vom gräflichen Territorium zur preußischen Provinz – L. Schilling, Gesetzgebung als Kommunikation. Zu symbolischen und expressiven Aspekten französischer »ordonnances de réformation« des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – L. Schorn-Schütte, »Den eygen nutz hindan setzen und der Gemeyn wolfart suchen.« Überlegungen zum Wandel politischer Normen im 16./17. Jahrhundert – A. Schindling, Die Deutschen und der Dreißigjährige Krieg. Zeiterfahrung des steten Wechsels und Reichspolitik – M. Kaiser, »Sed vincere sciebat Hanibal«. Pappenheim als empirischer Theoretiker des Krieges – K. Repgen, Wiener Argumente gegen ein Verbot der Römischen Königswahl zu Lebzeiten des Kaisers durch die Westfälischen Friedensverträge (Juli/August 1645) – H. Duchhardt, Der Westfälische Friede im »öffentlichen Bewußtsein« der Vormoderne: lateinische metrische Merkverse – K. Luig, Die »innoxia utilitas« oder das »Recht des unschädlichen Nutzens« als Rechtsprinzip im Zeitalter des Absolutismus – H.-W. Bergerhausen, Nur ein Stück Papier? Die Garantieerklärungen für die österreichisch-preußischen Friedensverträge von 1742 und 1745 – H. Mohnhaupt, Zur Kodifikation des Prozeßrechts in Brandenburg-Preußen: Samuel von Coccejiis »Project des Codicis Fridericiani Marchici« von 1748 – J. Burkhardt, Vom Debakel zum Mirakel. Zur friedensgeschichtlichen Einordnung des Siebenjährigen Krieges – M. Sikora, Ein kleiner Erbfolgekrieg. Die sachsen-meiningische Sukzessionskrise 1763 und das Problem der Ebenbürtigkeit – P. Baumgart, Jüdische Minorität und von der Aufklärung erfaßte Reformstaaten im Reich am Vorabend der Emanzipation – H. Neuhaus, Die Wiedervereinigung Badens im Jahre 1771 – B. Stollberg-Rilinger, Die Wahlkapitulation als Landesgrundgesetz? Zur Umdeutung altständischer Verfassungsstrukturen in Kurmainz am Vorabend der Revolution – G. Heinrich, Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz. General der Befreiungskriege und Beschützer Berlins – H.-P. Ullmann, Karl August Freiherr von Malchus. Ein Finanzreformer zwischen Ancien Régime und moderner Welt – W. Schieder, Karl Marx und die deutsche Revolution von 1848/49 – Schriftenreihenverzeichnis Johannes Kunisch

Order Number: 4392VB

Fixed Retail Price: EUR 119,90


collector rare books geography law fine old prints webshop

The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.