Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


FACHINGER,U., Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten. Berlin 2001.

Umschlag

FACHINGER, Uwe,

Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 318 S. Tab., Abb.; 318 S. (Sozialpolitische Schriften, 83). ISBN 9783428102723.

A. Einleitung

Vorbemerkungen – Ziel der Arbeit und Konkretisierung der Fragestellung – Aufbau der Arbeit

B. Die Entwicklung von Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf: Ein Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand

Einleitung – Methodische Vorbemerkungen – Analysen von Einkommensverwendungsentscheidungen – Ergebnis

C. Empirische Analyse der Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf

Datensatz und Methodik – Ergebnisse – Zusammenfassung

D. Ausgaben und Einnahmen

Privater Verbrauch und Nettoeinkommen – Ausgaben für den privaten Verbrauch und Einkommensschichten – Ausgaben für die Hauptgruppen und Einkommensschichten – Zusammenfassung

E. Zusammenfassung

F. Anhang

G. Literaturverzeichnis

H. Personenregister

I. Sachregister

Bestellnummer: 4396VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Alte Drucke Buch Kunst finden Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Verlag

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.