Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

SAMERSKI,S., Wilhelm II. und die Religion. Berlin 2001.

Umschlag

SAMERSKI, Stefan (Hrsg.),

Wilhelm II. und die Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfelds. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 320 S. Frontispiz, Abb.; 320 S. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, 5). ISBN 9783428104062.

Inhalt: S. Samerski, Der Kaiser und die Religion: eine Einleitung – P. Bahners, Der dämonische Mann. Wilhelm II. in Rudolf Borchardts poetisch-politischer Theologie – M. Friedrich, Die Religion im Erziehungsprogramm Hinzpeters – K. E. Pollmann, Wilhelm II. und der Protestantismus – N. Friedrich, Die Christlich-soziale Bewegung und Wilhelm II. – B. Schot, Wilhelm II., die Evangelische Kirche und die preußische Polenpolitik – J. Strötz, Wilhelm II. und der Katholizismus – S. Samerski, Papst und Kaiser – J. Krüger, Wilhelms II. Sakralitätsverständnis im Spiegel seiner Kirchenbauten – W. Eykmann, Religionsunterricht: Stütze für König und Vaterland, Waffe gegen den Umsturz – M. Spöttel, Leo Frobenius: Des letzten deutschen Kaisers Ethnologe

Bestellnummer: 4411VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Alte Drucke Österreich Soziologie Grafiken Zeitgeschichte Grafik

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.