Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


TIMMERMANN,H., Demokratie und Diktatur in Europa. Berlin 2001.

Umschlag

TIMMERMANN, Heiner, Wolf D. GRUNER (Hrsg.),

Demokratie und Diktatur in Europa. Geschichte und Wechsel der politischen Systeme im 20. Jahrhundert. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 644 S. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 95). ISBN 9783428104154.

Inhalt: H. Timmermann, Einführung – G. Schulz, Demokratie und Diktatur – M. Zgórniak, Totalitarismus und Militarismus – M. Salewski, Diktatur zum Paradies: Die Science Fiction des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Essay – H. Reinalter, Die Anfänge der Demokratie von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49 – W. Pfeiler, Der Begriff Faschismus als politisches Instrument und als wissenschaftliche Kategorie – L. Radka, Zum Vergleich der Diktaturen in den baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit – E. Brocklová, Theorie und Praxis dreier Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg: Deutschland, Österreich und die Tschechoslowakei – R. Kessler, Bedingungen und Voraussetzungen für Reformpolitik in CSSR und DDR vor dem „Prager Frühling“ – E. Nolte, „Gulag“ und „Auschwitz“: Unvergleichbarkeit, Parallele, kausaler Nexus? – B. Rill, Produktion von Geschichtsmythen als Voraussetzung für totalitäre Staatsideologie – I. Bernik, Intellectuals in the Transition from Imagined to Real Existing Democracy – I. Bernik / N. Fabjanèiè, Das alte Regime in Erinnerung: Diktatur oder wohlwollender Autoritarismus? – H. Horn, Zur Wirkung scheindemokratischer Attribute auf die Reform- und Transformationsfähigkeit kommunistisch-totalitärer Diktaturen – B. Rill, Die neapolitanische (parthenopäische) Republik 1799. Der erste demokratische Versuch in Unteritalien – W. Häusler, 1848: Das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich – A. Gernert, Faschismus versus Totalitarismus. Der Faschismus in Italien – K.-E. Lönne, Zur Demokratiekritik Gaetano Moscas – H. Timmermann, Der Fall Deutschland von 1919-1945 – G. Heydemann / C. Beckmann, Zwei Diktaturen in Deutschland. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen des historischen Diktaturenvergleichs – R. Rytlewski, Die Politik als Bauherr im nationalsozialistischen Berlin und im sowjetsozialistischen Ost-Berlin – S. Gerstengarbe, Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in der Zeit des „Dritten Reiches“, in der SBZ und in der frühen DDR-Zeit – A. Peter, Spanien unter Franco – R. Höhne, Das Regime von Vichy. Ein europäischer Sonderfall autoritärer Herrschaft? – D. Jena, Die Sowjetunion 1917-1991. Die rote Diktatur. Zu den historischen Ursachen der Lenin-Stalin-Diktatur – A. Filitov, Erste Risse im totalitären Weltbild. Die internen Vorlagen und Denkansätze in den sowjetischen Partei- und Staatsgremien am Vorabend der Entstalinisierung, 1953-1956 – H. Wassmund, Das Ende der Sowjetunion. Voraussetzungen, Verlauf, Konsequenzen – E. Kouri, Die Geburt des demokratischen Finnlands. Von der Autokratie zur Demokratie – S. Parkes, ‚Die älteste Demokratie der Welt‘: Immer noch vorbildlich? Gedanken zum politischen System Großbritanniens – I. King, Das geteilte Königreich? Probleme der Demokratie im schottisch-englischen Verhältnis – M. Howarth, Demokratischer Wiederaufbau im Nachkriegs-Deutschland. Konzeptionen und Probleme aus britischer Sicht – H. Timmermann, Demokratieprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Bestellnummer: 4413VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Buchshop Katalog Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Geschichte Verlag Antiquariatsshop

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.