Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

DE PASCALE,C., "Die Vernunft ist praktisch". Berlin 2003.

Umschlag

DE PASCALE, Carla,

„Die Vernunft ist praktisch“. Fichtes Ethik und Rechtslehre im System. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 284 S. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 17). ISBN 9783428112982.

Inhaltsübersicht: Einführung: Fichte und seine Zeit – Erster Teil: Die Funktion der Wissenschaft: 1. Kapitel: Die Philosophie als Wissenschaft: Das »System« der Wissenschaft – Die Funktion des »Strebens« – 2. Kapitel: Zum Verhältnis von Moral und Recht beim frühen Fichte: Die Moralkonzeption der Jugendschriften – Naturrecht und Vernunftrecht – Zweiter Teil: Das System der Sittenlehre: 1. Kapitel: Die Grundlegung der Sittenlehre: Die Sittenlehre als Wissenschaft – Ethik / Sittenlehre versus Moralphilosophie – Die theoretischen Kernfragen der »Sittenlehre« – Die Ichheit und das Wollen – Die »Realität« der moralischen Handlung – Freiheit und Notwendigkeit des Handelns – Die Triebe – 2. Kapitel: Die konkrete Ethik: Das Böse – Phänomenologie des Bewußtseins – Die Gewißheit der Pflicht und das »Materiale« des Sittengesetzes – Die »Bedingungen der Ichheit« – Der Atlas der Pflichten – 3. Kapitel: Moralphilosophie, Sittenlehre und Religionsphilosophie: Das Bild und das Absolute – Die »Freiheitsprodukte« – Die Individualität und ihre Bedeutung – Dritter Teil: Das System der Rechtslehre: 1. Kapitel: Die Grundlegung der Rechtslehre: Die Rechtslehre als »Wissenschaft« – Recht und Freiheit – Der körperliche Leib als ‚medium‘ der Kommunikation für die Menschen – Urrecht und Zwangsrecht – Ephorat und repräsentative Verfassung – 2. Kapitel: Theorie und Praxis des Rechts: Rechtsgesetz und Sittengesetz – Grenzen und Unzulänglichkeiten des Ephorats – Die »Muße« – Die Kultur zwischen »realem« und »idealem« Staat – Literatur – Personenregister

Bestellnummer: 4487VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Geschichte Antike Alte Drucke VICO Verlag Buchhandlung Sozialphilosophie

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften