KRAWIETZ,W., Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewußtsein. Berlin 2006
Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewußtsein. Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster. SONDERHEFT RUSSLAND – OSTEUROPA. Zeitschrift Rechtstheorie, 35. Band (2004), Heft 3-4 (S. 287–680). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.
15 x 22 cm. XXI, 394 S. 1 farbige Faltkarte; XXI, 394 S. (Rechtstheorie. Sonderhefte). ISBN 9783428120864.
Inhalt: A. Sproede, Vorwort – W. Krawietz, Glokalisierung der Rechtskommunikation? Zum Globalisierungsdiskurs in der modernen Rechts- und Gesellschaftstheorie. Editorial – I. Rechtsordnung und soziale Kontrolle: E.-M. Auch, Adat – Šari’a – Zakon. Zur Implementierung russischen Rechts in Kaukasien – L. Maier, Terror, Religion und Justiz. Vera Figners Lebenserinnerungen wiedergelesen – F. Nethercott, Discipline or Punish? Russian Criminal Justice in the Era of Reform – II. Sprache, juristische Rhetorik und rechtliche Kommunikation: E. Kantypenko, Klassische Plädoyers in Strafprozessen der “europäischen Ära” russischer Rechtsentwicklung nach der Justizreform von 1864 – S. G. Köhler, Verstehen vor Gericht. Zum Verfahrensbegriff als diskursiver Schnittstelle zwischen Recht und Literatur in der Moderne – C. Schindler, Delinquenz und Sondersprachen in Rußland. Funktionen sowjetischer und russischer Argotwörterbücher von 1917 bis heute – III. Rechtsbewußtsein und Rechtskultur in vergleichender Perspektive: G. Schomacher, Geschichte, Mentalität und Recht. Zum Problem der Differenz respektive des Gegensatzes von ‘westlicher’ und russischer Rechtskultur – A. Sproede, ‘Rechtsbewußtsein’ (pravosoznanie) als Argument und Problem russischer Theorie und Philosophie des Rechts – E. M. Swiderski, Conceiving Social Reality in Post-Soviet Russia: A Question of Familiar or Innovative Representations? – IV. Liberalismus, Rechts- und Sozialstaat in Theorie und Praxis: P. Frick, Lev Petražickij und das Eigentum. Beobachtungen zum Frühwerk – L. S. Mamut, Thesen zum Begriff des Rechts im Kontext der Sozialstaatslehren – N. Plotnikov, Das “Recht auf menschenwürdiges Dasein”. Zur rechtsphilosophischen Begründung des Sozialliberalismus in Rußland – A. Schlüchter, Gabriel Feliksovic Šeršenevic – eine rechtspositivistische Verteidigung des Rechts und des Rechtsstaates in Rußland – V. Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung jenseits des konventionellen Rechtspositivismus: W. Krawietz, Gemeinschaft und Gesellschaft. Das Tönnies’sche Handlungs- und Forschungsparadigma in neueren Rechtstheorien – R. Narits, Die Rechtsordnung in Estland. Wesen und Rationalität der Erkenntnis – M. Schulte, Geltung und Wirksamkeit des Rechts der Gesellschaft. Eine Selbst- und Fremdbeschreibung des Rechtssystems
Order Number: 4536VB
Fixed Retail Price: EUR 89,90