Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


LEISNER,W., Staat. Hrsg. von Josef Isensee. Berlin 1994.

Umschlag

LEISNER, Walter,

Staat. Hrsg. von Josef Isensee. Schriften zu Staatslehre und Staatsrecht 1957 – 1991. Hrsg. von Josef Isensee. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1994.

16 x 23 cm. XVI, 974 S. XVI, 974 S. Leinen. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 668). ISBN 9783428081028.

Inhaltsübersicht: I. Menschenbild: Das Ebenbild Gottes im Menschen – Würde und Freiheit (1977) – Das „Menschenbild“ des Grundgesetzes (1991) – II. Staatszweck: Friede auf Erden – um jeden Preis? (1977) – Die Grenzen rechtlicher Fixierung ethischer und sozialer Werte (1970) -Egalisierung – ein Anliegen der Gerechtigkeit? (1982) – Effizienz als Rechtsprinzip (1971) – Gibt es für die Gemeinschaft Wichtigeres als Effizienz? Das Erbe Roms: Recht und Frieden (1985) -Privatinteressen als öffentliches Interesse (1970) – III. Verfassungstradition: Die Aufklärung und die Entwicklung der Grundrechte in Deutschland (1966) – Frankreich (Verfassung, Verfassungsgeschichte ) (1975) – Volk und Nation als Rechtsbegriffe der französischen Revolution. Zur „tradition révolutionnaire“ (1964) – Großbritannien (Verfassung, Verfassungsgeschichte) Commonwealth (1975) – IV. Verfassungsnormativität: Betrachtungen zur Verfassungsauslegung (1961) – Antigeschichtlichkeit des öffentlichen Rechts? Zum Problem des evolutionistischen Denkens im Recht (1968) – Imperium in fieri. Zur Evolutionsgebundenheit des öffentlichen Rechts (1969) – Die Gesetzmäßigkeit der Verfassung (1964) – Flexibilität als Bewährungsprobe? Vom Grundgesetz der Werte zur Verfassung der Möglichkeiten (1979) – V. Staatsführung: Der Begriff des „Politischen“ nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (1961) – Zur Legitimität politischen Entscheidungshandelns. Vom Mehrheits- zum Minderheitsprinzip? (1986) – Der Staatspräsident als „demokratischer Führer“ (1982) – Regierung als Macht kombinierten Ermessens. Zur Theorie der Exekutivgewalt (1968) – VI. Gewaltenteilung: Die quantitative Gewaltenteilung. Für ein neues Verständnis der Trennung der Gewalten (1969) – Gewaltenteilung innerhalb der Gewalten. Ein Beitrag zum Problem der Hierarchie (1971) – Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung (1960) – VII. Föderalismus: Föderalismus als kooperativer Dialog. Vorschläge für eine Effizienzsteigerung der Bundesstaatlichkeit (1969) – Schwächung der Landesparlamente durch grundgesetzlichen Föderalismus. Vertikale gegen horizontale Gewaltenteilung (1968) – Grundgesetz nach Landesrecht? Zur Erfüllung bundesverfassungsrechtlicher Begriffe durch landesrechtliche Inhalte (1966) – Grundgesetz nach Landesrecht oder Landesrecht nach Bundesverfassung? (1966) – Der Bund-Länder-Streit vor dem Bundesverfassungsgericht. Prozeßregelungen für einen vergangenen Föderalismus? (1976) – Landesverfassungsgerichtsbarkeit als Wesenselement des Föderalismus. Zur Theorie von der Eigenstaatlichkeit der Länder (1972) – VIII. Rechtsstaat: Rechtsstaat – ein Widerspruch in sich? (1977) – „Gesetz wird Unsinn …“. Grenzen der Sozialgestaltung im Gesetzesstaat (1981) – Das Gesetzesvertrauen des Bürgers. Zur Theorie der Rechtsstaatlichkeit und der Rückwirkung der Gesetze (1973) – IX. Grundrechte: Die verfassungsrechtliche Freiheit und ihre Begrenzung (1961) – Chancengleichheit als Form der Nivellierung (1980) – Die schutzwürdigen Rechte im Besonderen Gewaltverhältnis (1960) – Von der persönlichen Freiheit zum Persönlichkeitsrecht (1985) – Begriffliche Grenzen verfassungsrechtlicher Meinungsfreiheit (1962) – Die Pressegleichheit – Das Differenzierungsverbot bei Eingriff und Förderung durch den Staat (1975) – X. Verbände: Parteienvielfalt bei gleichem Parteiprogramm? Ein Beitrag zur Verfassungsdogmatik des Mehrparteienstaats (1971) – Organisierte Opposition in Verbänden und Parteien? (1979) – Minderheitenschutz und Opposition in der Einheitsgewerkschaft (1980) – Die politische Rolle der Gewerkschaften in den westlichen Demokratien (1983) – Vom Gesetzesstaat zur Tarifvertragsgemeinschaft. Demokratie als Kartell der Sozialpartner? (1984 ) – XI. Verwaltung: Verwaltungspreis – Verwaltungssteuer. Betrachtungen zu den Gebührengrundsätzen (1967) – Der Vorrang des Gesellschaftsinteresses bei den Eigengesellschaften der öffentlichen Hand (1983) – Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht? (1963) – XII. Rechtsprechung: Richterrecht in Verfassungsschranken (1986) – Die allgemeine Bindung der Finanzverwaltung an die Rechtsprechung (1981) – Urteilsverfassungsbeschwerde wegen Nichtvorlage bei Abweichung. Das Bundesverfassungsgericht als Garant der „Großen Senate“ (1989) – Verfassungswidrigkeit ausländischer Rechtsnormen (1957) – Sachregister

Bestellnummer: 5325VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,90


Büchershop Alte Drucke AbeBooks Geschichte Wissenschaftsgeschichte Webshop

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften