Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


KOSFELD,A., Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft.

Umschlag

KOSFELD, Anne G., Martin KIRSCH, Pierangelo SCHIERA (Hrsg.),

Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 480 S. Tab.; 480 S. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 41). ISBN 9783428107346.

Inhalt: M. Kirsch / A. G. Kosfeld / P. Schiera, Fragen und Probleme des Konstitutionalismus in Europa um 1900 – I. Konstitutionalismus und politischer Massenmarkt – Verfassung, Parteien, Öffentlichkeit: D. Lieven, Constitutional Democracy, Elites and Empires: A Comparative View – M. Kirsch, Verfassungsrechtlicher Rahmen und politische Praxis. Parlamentarisierung und Parteiensystem Frankreichs im europäischen Vergleich – P. Pombeni, Politische Repräsentation und Konstitutionalismus in europäischer Perspektive – R. Gherardi, Für eine Disziplinierung der Demokratie. Europäische Verfassungsmodelle und der »Mittelweg« des liberalen Italiens – M. Cioli, Der deutsche und der italienische Liberalismus: zwei Bilder im Vergleich – R. v. Friedeburg, Verfassungsstaat, Massendemokratie, Adel: Strategien des englischen und deutschen Konservativismus im Vergleich – J. Requate, Politischer Massenmarkt und nationale Öffentlichkeiten. Die Entstehung einer »Vierten Gewalt«? Deutschland, England und Frankreich im Vergleich – A. Schmidt-Gernig, Die Presse als »vierte Gewalt«? Politischer Skandal und die Macht der Öffentlichkeit um 1900 in Deutschland, Frankreich und den USA – II. Wahlen und Wahlrechtsbewegungen: M. Schacht, Wahlen zwischen Recht und Beeinflussung: Zur Wahlkultur in Italien um die Jahrhundertwende im Vergleich mit Preußen – M. S. Piretti, The problem of electoral fidding and bribery in Italy and Prussia until the First World War – B. Bader-Zaar, Frauenwahlrechtsbewegungen und Verfassungsstaat: Deutschland, Großbritannien und Österreich im Vergleich, 1866-1914 – B. Mazohl-Wallnig, Frauenwahlrecht im Spannungsfeld von öffentlichem Recht und Privatrecht. Perspektiven und Probleme eines Vergleichs zwischen Deutschland, Österreich und Großbritannien – III. Rechtsdenken und Verfassungsstaat: J. Luther, Vorstufen europäischer Verfassungsgerichtsbarkeit um 1900 – A. G. Kosfeld, Genossenschaft, Gemeindegedanke und Verfassungsstaat. Historische Reflexion und moderne Gesellschaft bei Maitland und Gierke; ein deutsch-englischer Vergleich – H. Boldt, Selbstverwaltung als Alternative? Zur Frage der Organisation des Verfassungsstaates im Zeitalter der Massengesellschaft – IV. Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der nationalen und sozialen Frage: D. Gosewinkel, Gleichheitsrechte und Nation. Der deutsche Konstitutionalismus im Zeichen des ethnischen Nationalismus – M. Grandner, Aspekte der Gleichbehandlung in der Entwicklung des Arbeitsrechts in Österreich und der Schweiz – M. Ricciardi, Bürgerschaftsrecht des arbeitenden Individuums? Die Legitimation der Gesellschaft im deutschen sozialwissenschaftlichen Diskurs in Auseinandersetzung mit dem »englischen Modell« – P. Schiera, Gemeinwohl im Konstitutionalismus? Überlegungen zu Deutschland und Italien – V. Der Blick anderer Rechtskulturen auf Europa: G. Bozkurt, Europäisierung der Verfassung? Das Osmanische Reich zwischen 1876 und jungtürkischer Revolution – P. Heine, Das Nebeneinander unterschiedlicher Rechtssysteme im islamischen Recht. Ein Kommentar – P.-C. Schenck, Der deutsche Anteil an der Gestaltung des modernen japanischen Rechts- und Verfassungswesens (1878-1895)

Bestellnummer: 5545VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Klaus Breinlich Offenbach Buchantiquariat Kunst Antiquitäten finden

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.