Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


DEPENHEUER,O., Nomos und Ethos. Berlin 2002.

Umschlag

DEPENHEUER, Otto, Peter AXER, Markus HEINTZEN, Matthias JESTAEDT (Hrsg.),

Nomos und Ethos. Hommage an Josef Isensee zum 65. Geburtstag von seinen Schülern. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. IX, 574 S. Frontispiz; IX, 574 S. Leinen. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 886). ISBN 9783428107766.

Inhalt: I. Staat und Kirche: O. Depenheuer, Religion als ethische Reserve der säkularen Gesellschaft? Zur staatstheoretischen Bedeutung der Kirche in nachchristlicher Zeit – H. v. Bose, Die Partnerschaft von Staat und Kirche in der säkularisierten Gesellschaft. Betrachtungen aus Sachsen-Anhalt – G. Werner, Ethik oder Religion? Zum Ersatzunterricht für den Religionsunterricht – II. Grundrechte: A. Püttmann, Menschenbild und Medienwirkung: Aspekte der Bestätigung und der Beschädigung einer Verfassungsvoraussetzung – M. Heintzen, Das alte Versammlungsgesetz in der neuen Hauptstadt – P. Axer, Eigentumsschutz für wirtschaftliche Betätigung. Zum Grundrechtsschutz von Unternehmen gegen staatliche Wirtschaftsregulierung – M. Birkenheier, Rechtsberatungsgesetz und Berufsfreiheit. Zum Stand der Diskussion über das sogenannte Anwaltsmonopol – III. Staatsorganisation: M. Jestaedt, Verfassungsgerichtspositivismus. Die Ohnmacht des Verfassungsgesetzgebers im verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat – A. Bauer-Kirsch, Wer formuliert, hat die Macht. Zu Außenwahrnehmung und Selbstverständnis des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee – G. Winands, Die Behandlung unerledigter Gesetzentwürfe der Bundesregierung und des Bundesrates zu Beginn einer Legislaturperiode. Zugleich eine historische Darstellung der zur Wiedereinbringung von Gesetzesinitiativen entwickelten Staatspraxis – I. Behnel, Das Änderungsantragsrecht des Bundestagsabgeordneten und des Deputierten der französischen Nationalversammlung – W. Ott, Beherrschbarkeit zukunftsregelnder Rechtssetzungsakte. Anmerkungen zur Akzeptanz des Rechtsstaates – K. Meyer-Teschendorf, Neugliederung und Bundesverfassung. Vom verbindlichen Verfassungsauftrag zur staatsvertraglichen Option – IV. Beamtenrecht: D. Zöllner, Die Wahl von Amtsträgern durch das Parlament: ein rechtsschutzfreier Raum? – M. Güntner, Beamtenbesoldung nach Leistung. Grenzen und Tendenzen – T. Roeser, Beamtenrecht im Beitrittsgebiet. Betrachtungen zu ausgewählten Problemen – V. Steuer- und Sozialrecht: S. Eilers, Rückwirkungsschutz für stille Reserven? Steuerrechtliche und verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Absenkung der wesentlichen Beteiligungsgrenzen im Rahmen von § 17 EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002 und durch das StSenkG 2001 – F. Reuther, Verfassungsrechtliche Determinanten für die Beitragsbemessung in der sozialen Kranken- und Pflegeversicherung – L. Schmude, Zivilrechtliche Haftungsbeschränkung im Sozialversicherungsrecht. Zur Auslegung von § 106 Abs. 3 SGB VII – VI. Europarecht: K. Schönenbroicher, Zum Stand der europäischen Integration. Beobachtungen und Bemerkungen aus der Praxis des EU-Rechts und der EU-Politik – S. Jakobs, Europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit und nationaler Ämterzugang – Schriftenverzeichnis Josef Isensee

Bestellnummer: 5551VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Landeskunde Alte Drucke Antiquariat sammeln Wissenschaftsgeschichte VICO Antiquariat

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.