Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


EGER,T., Ökonomische Analyse der europäischen Zivilrechtsentwicklung. 2007.

Umschlag

EGER, Thomas, Hans B SCHÄFER (Hrsg.),

Ökonomische Analyse der europäischen Zivilrechtsentwicklung. Beiträge zum X. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (29. März bis 1. April 2006). 1., Aufl. Mohr Siebeck, 2007.

XI, 697 S. Paperback. ISBN 9783161492860.

Seit Mitte der 1980er Jahre gibt es eine Reihe von Initiativen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments, die darauf hinzielen, die bestehende territoriale Zersplitterung des Zivilrechts durch eine stärkere Annäherung oder gar Harmonisierung der wesentlichen zivilrechtlichen Normen der Mitgliedstaaten wieder aufzuheben und letztlich eine ‚Europäisierung‘ des Zivilrechts herbeizuführen. Genau hier setzt die aktuelle Diskussion an, der sich der vorliegende Tagungsband aus der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts widmet. Mit Beiträgen von:Dieter Schmidtchen, Filippo Ranieri, Nils Jansen, Roger Van den Bergh, Andreas Schwartze, Peter Weise, Eva-Maria Kieninger, Wolfgang Kerber, Thomas Apolte, Henning Curti, Bruno Deffains, Dominique Demougin, Christian Seidl, Markus Rehberg, Gerald Spindler, Lars Klöhn, Roland Kirstein, Hans-Bernd Schäfer, Peter Mankowski, Stefan Grundmann, Andreas Hoerning, Urs Schweizer, Georg von Wangenheim, Sylvia Rückebeil, Christian Kirchner, Guiseppe Dari-Mattiacci, Jochen Bigus, Ruth-Caroline Zimmermann, Florian Faust, Gerhard Wagner, Thomas Eger

Bestellnummer: 560VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,-- 


Büchershop Bücher Buchshop Politikwissenschaft Wissenschaftsgeschichte Österreich

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.