ROLLER,M., Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus. Berlin 2013.

Umschlag

ROLLER, Martina,

Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2013.

16 x 23 cm. 266 S. (Schriften zum Bürgerlichen Recht, 430). ISBN 9783428139910.

Einleitung

Terminologie – Gang der Arbeit

1. Teil: Die Grundlagen

(Rechts-)Geschichte – Naturwissenschaften – Heutiger Stand der (Rechts-)Philosophie, insbesondere der (Rechts-)Ethik – Theologie – Stellungnahme: Anknüpfungspunkte für die Rechtswissenschaft

2. Teil: Die Stellung des Nasciturus in der Gesamtrechtsordnung

Die zwischenstaatliche Ebene – Die überstaatliche, supranationale Ebene – Die nationale Ebene

3. Teil: Die Stellung des Nasciturus in der Zivilrechtsordnung

Tatbestände des BGB – Tatbestände außerhalb des BGB

4. Teil: Der Begriff des Nasciturus im Zivilrecht

Der für die Erzeugung entscheidende Zeitpunkt – Der Nachweis der Empfängniszeit

5. Teil: Der Nasciturus im System des Zivilrechts

Die vermögensrechtliche Sphäre des Nasciturus – Die persönlich-individuelle Sphäre des Nasciturus – Sicherung der Rechtsstellung des Nasciturus – Ergebnis

6. Teil: Die gesetzlichen Vorgaben zur Rechtsfähigkeit

Der Begriff der Rechtsfähigkeit und seine Abgrenzung – Der Beginn der Rechtsfähigkeit nach § 1 BGB – Das Ende der Rechtsfähigkeit nach § 1 BGB – Die gesetzliche Regelung der Rechtsfähigkeit des Nasciturus

7. Teil: Der wissenschaftliche Meinungsstand in der Literatur zur Rechtsfähigkeit des Nasciturus

Die Lehre von der fehlenden Rechtsfähigkeit – Die Lehre von der vollen Rechtsfähigkeit – Die Lehre von der bedingten Teilrechtsfähigkeit – Sonstige Begründungsansätze

8. Teil: Die Derogation von § 1 BGB

Die Voraussetzungen einer Normderogation – Normsubstitution

Annex: Vergleich der Rechtsfähigkeit am Anfang und am Ende des Lebens

Zusammenfassung

Gesetzesmaterialien

Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5954VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90