TIETJE,T., Grundfragen des Arbeitszeitrechts. Berlin 2001.
Grundfragen des Arbeitszeitrechts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.
16 x 23 cm. 382 S. 1 Abb.; 382 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 190). ISBN 9783428101948.
Inhaltsübersicht: Einleitung – Erster Teil: Geschichte des allgemeinen Arbeitszeitrechts: Die Entwicklung bis 1918 – Die Weimarer Republik – Die Zeit des Nationalsozialismus – Normierungsversuche der Nachkriegszeit – Das Arbeitszeitgesetz – Ergebnis – Zweiter Teil: Vorgaben: Die EG-Arbeitszeitrichtlinie – Die Urteile des BVerfG und des EuGH – Die Übereinkommen der IAO – Der Einigungsvertrag – Ergebnis – Dritter Teil: Arbeitszeit: Problemstellung – Arbeitsbereitschaft – Bereitschaftsdienst – Rufbereitschaft – Nebenpflichten – Ruhepausen – Ruhezeiten – Ergebnis – Die Verteilung der Arbeitszeit – Vierter Teil: Besonderheiten der Nacht- und Schichtarbeit: Die menschengerechte Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit – Das Umsetzungsverlangen nach § 6 Abs. 4 ArbZG – Der Nachtarbeitsausgleich – Fünfter Teil: Die Arbeit an Sonn- und Feiertagen: Der verfassungsrechtliche Rahmen – Das ArbZG im Gefüge des Feiertagsschutzes – Die subjektive Betriebsruhe – Schichtharmonisierung und objektive Betriebsruhe – Ausnahmen zum Beschäftigungsverbot – Ausgleich und Ausgestaltung der Sonn- und Feiertagsarbeit – Ergebnis – Sechster Teil: Tarifvertragliche Abweichungsmöglichkeiten: Verfassungsmäßigkeit tarifoffenen Gesetzesrechts – Die Rechtsnatur tarifoffenen Gesetzesrechts – Arbeitsschutzrechtliche Wirkung der Zulassungsnormen – Materiellrechtliche Wirkung der Zulassungsnormen – Nachwirkung der Zulassungsnormen – Übernahme durch Betriebsvereinbarung – Übernahme durch Arbeitsvertrag – Ergebnis – Schlußbemerkung – Literaturverzeichnis – Sach- und Personenverzeichnis
Order Number: 6542VB
Fixed Retail Price: EUR 89,90