Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


WILKEN,F., Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB. Berlin 2001

Umschlag

WILKEN, Frauke,

Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 344 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 199). ISBN 9783428105359.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Erster Teil: Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des gesetzlichen Maßregelungsverbots des § 612 a BGB: Entstehungsgeschichte des § 612 a BGB – Zielsetzung des § 612 a BGB – Zweiter Teil: Inhaltlicher Regelungsgehalt des § 612 a BGB: Rechte des Arbeitnehmers i. S. des § 612 a BGB – »Ausüben« der Arbeitnehmerrechte – Rechtsausübung in »zulässiger Weise« – Erhebliches Verhalten des Arbeitgebers – Benachteiligung i. S. des § 612 a BGB – Notwendiger Zusammenhang zwischen Benachteiligung und Rechtsausübung – Geltungsbereich des § 612 a BGB – Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 612 a BGB – Darlegungs- und Beweislast innerhalb des § 612 a BGB – Verhältnis des § 612 a BGB zu anderen Benachteiligungsverboten – Dritter Teil: Hauptanwendungsbereiche und deren spezifische Probleme: Maßregelungskündigungen – Streikbedingte Sonderzuwendungen – Kürzung von Jahressonderzahlungen aufgrund berechtigter Fehlzeiten – Vierter Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse – Schlußbetrachtung – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6566VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


VICO Verlag AVKB Buchhandlung Amazon Katalog Rechtswissenschaft

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.