E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

GRUNEWALD,R., Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafre

Umschlag

GRUNEWALD, Ralph,

Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 293 S. Tab.; 293 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 151). ISBN 9783428109593.

Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung – Gliederung der Untersuchung – 1. Teil: Die Geschichte des Erziehungsgedankens im JGG: Entstehungsbedingungen des Erziehungsgedankens im 19. Jahrhundert – Klassifizierung des Erziehungsgedankens im JGG von 1923 – Der duale Erziehungsgedanke im RJGG 43 – 2. Teil: Auswirkungen der Entwicklung der Kriminologie auf das Verständnis des Erziehungsgedankens: Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens – Auswirkungen der empirischen Forschung auf das Verständnis des Erziehungsgedankens – 3. Teil: Die juristisch-dogmatische Transformation der Kritik am Erziehungsgedanken: Rechtsstaatliche Einschränkungen des Erziehungsgedankens – Grundrechtsverletzungen – Auswirkungen der De-Individualisierung auf die Rechtsanwendung – Die de-individualisierende Reform(ul)ierung des Erziehungsgedankens – Schlußbetrachtung – Literaturverzeichnis – Personen- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6619VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90