Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


KLITZING,H., Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes

Umschlag

KLITZING, Henning von,

Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes. Eine Untersuchung richterlicher Regelsetzung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 370 S. Tab., Abb.; 370 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 229). ISBN 9783428112821.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Überblick: Arbeitsmarkt – Ordnungsökonomisches Konzept – Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung – 2. Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes: Grundstruktur und Regeln des BGB – Allgemeiner Kündigungsschutz – Besonderer Kündigungsschutz – Sonstige Bestandsschutzregelungen – Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage – 3. Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes: Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes – Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes – Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln – 4. Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10): Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio-Prinzip – Umfassende Interessenabwägung – Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung – Wiederbeschäftigungsanspruch – Änderungskündigungsrechtsprechung – Abfindungsmechanismen – Arbeitnehmerüberlassung – Befristete Arbeitsverträge – Sozialauswahl – Sozialplan – 5. Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung – eigener Erklärungsansatz: Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung – Gründe für Tendenz der Rechtsprechung, Arbeitnehmerrechte zu verstärken – Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse – Zusammenfassung und Schlussbemerkungen – Literaturverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6653VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Politikwissenschaft Zeitgeschichte Deutschland Sammler Geschichte Politische Ideengeschichte

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.