Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

KLITZING,H., Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes

Umschlag

KLITZING, Henning von,

Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes. Eine Untersuchung richterlicher Regelsetzung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 370 S. Tab., Abb.; 370 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 229). ISBN 9783428112821.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Überblick: Arbeitsmarkt – Ordnungsökonomisches Konzept – Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung – 2. Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes: Grundstruktur und Regeln des BGB – Allgemeiner Kündigungsschutz – Besonderer Kündigungsschutz – Sonstige Bestandsschutzregelungen – Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage – 3. Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes: Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes – Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes – Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln – 4. Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10): Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio-Prinzip – Umfassende Interessenabwägung – Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung – Wiederbeschäftigungsanspruch – Änderungskündigungsrechtsprechung – Abfindungsmechanismen – Arbeitnehmerüberlassung – Befristete Arbeitsverträge – Sozialauswahl – Sozialplan – 5. Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung – eigener Erklärungsansatz: Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung – Gründe für Tendenz der Rechtsprechung, Arbeitnehmerrechte zu verstärken – Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse – Zusammenfassung und Schlussbemerkungen – Literaturverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6653VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Landeskunde Sozialphilosophie Antiquitäten Klaus Breinlich Wissenschaftsgeschichte Frankfurt

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften