Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


GIERSCH,H., Probleme und Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung. Berl

Umschlag

GIERSCH, Herbert (Hrsg.),

Probleme und Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Travemünde 1984. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1985.

16 x 23 cm. 623 S. Tab., Abb.; 623 S. Leinen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 148). ISBN 9783428059324.

Inhalt: W. Fischer, Die Entwicklung der Weltwirtschaft seit 1945 im historischen Vergleich – L. Hoffmann, Nutzung, Allokation und Akkumulation von Ressourcen im Raum – R. Herrmann, Internationale Rohstoffabkommen: Beispiele für Politikversagen – G. Wagenhals, Möglichkeiten und Grenzen weltweiter Anbieterkartelle: Das Beispiel Kupfer – S. Tangermann, Agrarprotektionismus und Entwicklung der Weltwirtschaft – R. J. Langhammer, Märkte in Entwicklungsländern für Entwicklungsländer: Neue Schubkraft für Wachstumsprozesse „von unten“? – H.-J. Heinemann, Zur Relevanz von Marktunvollkommenheiten und internationaler Produktion für die Außenwirtschaftstheorie – H. Sautter, Die Aussagefähigkeit von Hypothesen zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels – U. Hiemenz, Die Außenhandelsverflechtung von Entwicklungsländern: Eine Analyse von Markterschließungsstrategien – S. Schultz, Protektionismus im Dienstleistungsverkehr – J. S. Chipman, Estimation of Net-Import Demand Functions for the Federal Republic of Gemany, 1959-1982 – P. Bernholz / M. Gärtner, Preis, Wechselkurs und reale Kassenhaltung bei hyperinflationärer Geldpolitik – G. Kirchgässner / J. Wolters, Der Zusammenhang zwischen der Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Eine empirische Analyse – W. Hammel, Internationaler Ressourcentransfer durch öffentliche Entwicklungshilfe. Erfahrungen und Perspektiven – H. Hesse, Internationale Interdependenzen im weltwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß – J. Tumlir †, Europe’s Contribution to World Development – A. Gutowski, Internationale Währungsordnung und weltwirtschaftliche Entwicklung – K. Conrad / D. W. Jorgenson, Sectoral Productivity Gaps between the United States, Japan and Germany, 1960-1979 – E. Staudt, Innovationsbarrieren und ihre Überwindung: Thesen aus einzelwirtschaftlicher Sicht – N. Blattner / H. Schwarz / G. Sheldon, Die Ausländerbeschäftigung als Determinante von Wirtschaftswachstum und Produktivität in einem Industrieland: Das Beispiel der Schweiz – E. Tuchtfeldt / T. Straubhaar, Die Arbeitskräftewanderung aus dem Mittelmeerraum. Entwicklung und Bedeutung für die Herkunftsländer – R. Vaubel, Von der normativen zu einer positiven Theorie der internationalen Organisationen – W. Mayer, The Political Economy of Tariff Agreements – F. Schneider / B. S. Frey, Die Kreditvergabe der Weltbank an Entwicklungsländer: Eine erklärende Analyse – H. Dicke / F. Foders, Die Bedeutung internationaler Organisationen für die Nutzung von Ressourcen im Gemeineigentum. Das Beispiel des Fischbestandes der Meere – L. R. Klein, Perspectives of Future World Trade. Some Results of Project LINK – J. Waelbroeck, How Vulnerable are Developing Countries to External Shocks? An Application of the World Bank’s Sensitivity Analysis Model – G. Holtham / J. Llewellyn / P. Richardson / L. Samuelson, Representing Recent Policy Concerns in INTERLINK. A Progress Report – T. Toyoda / M. Hirano, The Structure and Applications of the EPA World Economic Model – G. Kirkpatrick, The Structure of the Kiel Multi-Country Model – S. A. Symansky, The U.S. Budget Deficit, Monetary Policy, and World Recovery: An MCM Simulation Analysis – I. Adelman, The World Distribution of Income – H. Giersch, Perspektiven der Weltwirtschaft

Bestellnummer: 7630VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,90


Antike Kunst Soziologie Klaus Breinlich Bibliothek Landeskunde

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.