Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


GAERTNER,W., Wirtschaftsethische Perspektiven IV. Berlin 1998.

Umschlag

GAERTNER, Wulf (Hrsg.),

Wirtschaftsethische Perspektiven IV. Methodische Grundsatzfragen, Unternehmensethik, Kooperations- und Verteilungsprobleme. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. 331 S. Tab., Abb.; 331 S. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 228/IV). ISBN 9783428094165.

Inhalt: K. Homann, Normativität angesichts systemischer Sozial- und Denkstrukturen – J. Hackmann, Gewinnmaximierung und Unternehmerethik. Zu einem wohlfahrtsökonomisch ausgerichteten wirtschaftsethischen Alternativansatz – B. Staffelbach, Zum Nutzen empirischer Forschung in der Unternehmensethik – W. Gaertner, Rationalität und Normen – B. P. Priddat, Rationalität, Moral und Person – W. Buchholz / C. Haslbeck, Überwindung von Kooperationsproblemen durch Präferenzänderungen? – I. Bohnet, Solidarität durch Salienz – H.-P. Weikard, Können Verpflichtungen gegenüber zukünftigen Generationen vertragstheoretisch begründet werden? – W. Hinsch, Öffentliche Werte und Wohlfahrtsoptionen – M. Schramm, Bürgergeld „light“. Sozialpolitik für den Arbeitsmarkt – P. Koslowski, Spekulation und Insider-Handel. Über das wirtschaftsethische Problem des Insider-Wissens – W. Lachmann, Die Diätenregelung für Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Versuch einer (wirtschafts)-ethischen Bewertung

Bestellnummer: 7885VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Webshop Verlag Buchantiquariat Booklooker Internetshop Rechtswissenschaft

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.