In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


LÜBKE,E., Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. Berlin 1999.

Umschlag

LÜBKE, Eckhard, Heinz GROSSEKETTLER (Hrsg.),

Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Ingolf Metze zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. IX, 248 S. Tab., Abb.; IX, 248 S. (Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, 10). ISBN 9783428098378.

Inhalt: W. Albers, Arbeitslosigkeit und Soziale Sicherung – J. G. Backhaus / M. Erlei, Geschenkaustausch in der modernen Volkswirtschaft: Eine Fallstudie im Geiste Karl Büchers – M. Borchert, Der EURO und die Großbanken in der EWU – G. Dieckheuer / M. Göcke, Internationale Kapitaltransaktionen; eine theoretische Wirkungsanalyse – H. Grossekettler, Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept als didaktisches Instrument – E. Lübke, Wirtschaftliche Entwicklung bei einer alternden Bevölkerung – A. Pfingsten / A. Wagener, Tax Competition, Environmental Standards, and Public Funds Sharing in a Federation: A Note – J. Schumann, Einperiodig und mehrperiodig effizientes Wachstum – W. J. Ströbele, Ökosteuern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion Ende der neunziger Jahre – T. Theurl, Formelle Institutionen zur finanzpolitischen Disziplinierung in der Europäischen Währungsunion – U. van Suntum, Gibt es eine Formel für den richtigen Lohn?

Bestellnummer: 7931VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Österreich Wissenschaftsgeschichte Internetshop AVKB downloaden Politische Ideengeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.