Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

GAERTNER,W., Wirtschaftsethische Perspektiven V. Berlin 2000.

Umschlag

GAERTNER, Wulf (Hrsg.),

Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.

16 x 23 cm. 231 S. Tab., Abb.; 231 S. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 228/V). ISBN 9783428101603.

Inhalt: I. Pies, Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral. Zur fundamentalen Bedeutung der Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma – P. Weise, Verhaltenskoordination durch Normen aus selbstorganisatorischer und evolutorischer Perspektive – J. Wiemeyer, Die Ordnung des Arbeitsmarktes aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Problemskizze – V. Arnold, Steuergerechtigkeit und internationaler Steuerwettbewerb um Direktinvestitionen – U. Ebert, Einige Überlegungen zur Familienbesteuerung – H.-P. Weikard, Kindererziehung und Rentenversicherung. Zur Gerechtigkeit des „Generationenvertrags“ – W. Schmitz, Gerechtigkeitstheorien der neuen Institutionen- und Systemökonomik im Hinblick auf den Ausgleich der Familienlasten in Österreich – U. Gähde, Zur Funktion ethischer Gedankenexperimente – W. Gaertner, Erweiterte Ordnungen und Verteilungsgerechtigkeit. Wie urteilen Studenten?

Bestellnummer: 7968VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sozialphilosophie Soziologie Politische Ideengeschichte Rechtswissenschaft Bücher sammeln

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.