Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


FISCHER,C., Determinanten des realen Wechselkurses. Berlin 2002.

Umschlag

FISCHER, Christoph,

Determinanten des realen Wechselkurses. Eine theoretische und empirische Analyse. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 201 S. Tab., Abb.; 201 S. (Volkswirtschaftliche Schriften, 522). ISBN 9783428105083.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung – B. Die Struktur eines NATREX-Modells: Die Investitionsfunktion – Vermögensbestandteile in NATREX-Modellen und ihre Erträge – Die Gütermarktgleichgewichtsbedingung – Abschließende Bemerkungen zur Modellstruktur – C. Ein NATREX-Modell für Deutschland: Charakteristika eines NATREX-Modells für Deutschland – Ein NATREX-Modell mit importiertem Rohstoff – Zusammenfassende Darstellung der Modellgleichungen – Der Weg zum mittelfristigen Gleichgewicht – Langfristige Elemente des Modells – Störungen – D. Eine empirische Analyse des deutschen realen Wechselkurses: Untersuchungsziele und -methodik, zeitliche Abgrenzung – Die Zeitreihen im einzelnen – Statistische Eigenschaften der untersuchten Zeitreihen – Kointegrationsanalyse – Die Entwicklung des deutschen realen Wechselkurses und seines langfristigen Gleichgewichtswerts von 1973 bis 1998 – Fehlerkorrekturmodelle – E. Resümee – Anhang I-V – Literaturverzeichnis – Personenregister – Sachregister

Bestellnummer: 8018VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Buchshop Zeitgeschichte Wirtschaftswissenschaft Geschichte alte Bücher Verlag

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.