As a dealer, I am always looking for suitable books and libraries from my range of topics. Offers are always welcome, viewing appointments can be arranged at short notice.

I welcome you to the pages of our website, with which I would like to share with you my continuing enthusiasm for the antiquarian book trade.


DECKER,C., Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985. Berlin 2002.

Umschlag

DECKER, Claudia,

Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985. Eine Studie des Reziprozitätsprinzips in der U.S.-Außenhandelspolitik. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 277 S. Tab., Abb.; 277 S. (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 70). ISBN 9783428106639.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Einführung in die Problemstellung – Reziprozität im Handel: Zum Forschungsstand – Aufbau der Arbeit – B. Das Prinzip der Reziprozität in der amerikanischen Handelspolitik: Der Begriff der Reziprozität – Die amerikanische Handelspolitik und das Verhältnis zur Reziprozität und zur Meistbegünstigung bis zum Ersten Weltkrieg – Die amerikanische Handelspolitik und das Verhältnis zur Reziprozität und zur Meistbegünstigung bis zum Zweiten Weltkrieg – Die amerikanische Handelspolitik und das Verhältnis zur Reziprozität und zur Meistbegünstigung im GATT – Die amerikanische Handelspolitik und das Verhältnis zur Reziprozität und zur Meistbegünstigung vom Zweiten Weltkrieg bis 1974 – Die amerikanische Handelspolitik und das Verhältnis zur Reziprozität und zur Meistbegünstigung nach 1974 – Die Reaktion der EG – C. Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EG mit Schwerpunkt auf die Zeit ab 1985: Die heutige Bedeutung des Handels für die USA – Der Industriewarenverkehr – Der Agrarhandel seit 1985 – Der Dienstleistungsverkehr seit 1985 – Die Leistungsbilanz der USA mit der EG seit 1985 – Ausländische Direktinvestitionen (FDI) in den USA und der USA im Ausland seit 1985 – Anhang (Diagramme) – D. Die amerikanische Europapolitik seit 1985: Die Entwicklungen in Europa – Die Haltung der Amerikaner – E. Transatlantische Handelskonflikte seit 1985: Die zuständigen Organe der USA und der EU im Bereich des Außenhandels – Konflikte im Agrarhandel: Forderungen der USA nach dem Abbau von Handelshemmnissen – Konflikte im Industriegüterverkehr: Forderungen der USA nach dem Abbau von Handelshemmnissen – Konflikte im Dienstleistungsverkehr: Forderungen der USA nach dem Abbau von Handelshemmnissen – Tabellarische Darstellung dieser transatlantischen Handelskonflikte (in der Reihenfolge ihrer Entstehung) – F. Fazit: Das den Handelskonflikten zugrundeliegende Reziprozitätsverständnis: Die betroffenen Wirtschaftssektoren in den Handelskonflikten seit 1985 – Die transatlantischen Konflikte unter dem Gesichtspunkt der strikten Reziprozität – Zusammenfassende Bewertung – Weitere mögliche Ursachen für das Entstehen neuer Konflikte – Wie ist die Qualität der transatlantischen Handelsbeziehungen heute einzuschätzen? – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Order Number: 8032VB

Fixed Retail Price: EUR 89,90


Frankfurt sociology Deutschland old book law history

The small series “AVKB-Edition” will additionally bring together some texts, monographs and bibliographies that are out of print or difficult to access and make them available as reprints in hardback book form.