Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

PLÖTZGEN,S., Das Umgangsrecht von "Nicht-Eltern". Berlin 2005.

Umschlag

PLÖTZGEN, Stefanie,

Das Umgangsrecht von „Nicht-Eltern“. Ein Vergleich des deutschen Rechts mit den umgangsrechtlichen Regelungen in England und in der Schweiz. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 390 S. (Schriften zum Internationalen Recht, 153). ISBN 9783428117918.

Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung – 2. Kapitel: Die verwendeten Begriffe – 3. Kapitel: Soziologische und psychologische Aspekte des Umgangs – 4. Kapitel: Grundlagen des Umgangsrechts Dritter im Völker- und Verfassungsrecht – 5. Kapitel: Der Inhalt des Umgangsrechts – 6. Kapitel: Der erfasste Personenkreis – 7. Kapitel: Besondere Voraussetzungen für die Gewährung des Umgangs – 8. Kapitel: Die Wohlverhaltenspflicht – 9. Kapitel: Nähere Ausgestaltung des Umgangs und die Möglichkeit des Ausschlusses – 10. Kapitel: Die Durchsetzung der gerichtlichen Umgangsregelung – 11. Kapitel: Abschließende Vergleichung und Stellungnahme – Anhang, Rechtsprechungsverzeichnis – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 8158VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sozialphilosophie Zeitgeschichte Wirtschaftswissenschaft AVKB-Edition Buechershop kaufen

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.