Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


KÄHLER,L.A., Supernaturalismus und Rationalismus. Leipzig 1818.

KÄHLER, Ludwig August,

Supernaturalismus und Rationalismus in ihrem gemeinschaftlichen Ursprunge, ihrer Zwietracht, und höheren Einheit. Ein Wort zur Beruhigung für alle welche nicht wissen ob sie glaubend erkennen oder erkennend glauben sollen. Leipzig, bei Gerhard Fleischer dem Jüngern, 1818.

8vo. XVI, 335 S., mit einer Faltkarte im Anhang. Zeitgenössischer Pappband.

Erste Ausgabe. – Kähler (1775-1855) war ein deutscher evangelischer Theologe, eher ein bedeutender Prediger denn ein wissenschaftlich bedeutender Schriftsteller. „Er war mit dem Rationalismus aufgewachsen und mit Vertretern dieser Strömung wie Christoph Ammon, Heinrich Carl Alexander Hänlein, Georg Friedrich Seiler und Johann Georg Jonathan Schuderoff befreundet. Das so gebildete Denken war bei Kähler aber nicht dogmatisch; sein Wissensdrang sorgte dafür, dass er mit der Zeit merkte, dass sein eigener Standpunkt beschränkt war, sodass er sich allmählich dem Supranaturalismus zuwandte, wie es der Schwank der damaligen Zeit war. Mit der Zeit wandelte sich auch der Rationalismus. Dem gewandelten Rationalismus stand Kähler gegenüber, ohne die Grundlagen seiner Theologie zu verleugnen“ (ADB).

Bestellnummer: 8456AB

Antiquariat: EUR 180,-- 


Landeskunde Kunst Soziologie Katalog Frankfurt downloaden

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.