Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


PÜTTER,J.S., Selbstbiographie. 2 Bde. Göttingen 1798. ND

PÜTTER: Porträt

PÜTTER, Johann Stephan,

Selbstbiographie zur dankbaren Jubelfeier seiner 50jährigen Professorsstelle zu Göttingen. Nachdruckausgabe, mit einer Einleitung hrsg. von Arno Buschmann. 2 Bde. Göttingen, in Verlag bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1798. (Nachdruck: Hildesheim, Olms Verlag, 2012).

8vo. (I:) XXVIII, Tb., XXVIII, 21 Bll. (Vorrede und Inhalt), 449; (II:) (449-) 884 S. Originale blaue Verlagsleinenbände mit Rückentitelschildern. (Historia Scientiarum. Hrsg. v. Bernhard Fabian, Knut Wolfgang Nörr, Bertram Schefold u. a.: Fachgebiet Rechtswissenschaften). Verlagsfrischer Zustand! (NP 276,— EUR).

Der Band (in 2 Teilen) bildet die sog. „chronologische Selbstbiographie“ des Autors, ein als Band 2 geplanter Teil mit sog. „synchronistischen Bemerkungen“ ist nicht mehr erschienen! – Vor allem dem Reichspublizisten und Staatsrechtslehrer Pütter (1725-1807) verdankt die Universität Göttingen ihre führende Stellung im 18. Jahrhundert! „Eines der weitesten Gelehrtenleben des 18. Jahrhunderts tut sich vor dem Leser auf, ein großes Stück Bildungsgeschichte…“ (Beyer-Fröhlich). „Auch dies Buch … theilt mit den übrigen Werken des Verfassers die musterhafte Ordnung und Uebersichtlichkeit und birgt einen überaus reichen Stoff nicht bloß für die Geschichte des Autors selbst, sondern auch für die der Zeit nach verschiedenen Richtungen hin“ (ADB). Das Werk ist eine wichtige Quelle für die Geschichte der Rechtswissenschaften, des Rechtsstudiums, der Universitätsgeschichte sowie für die Sozialgeschichte des Gelehrtenstandes. – Vgl. ADB XXVI, 760; Beyer-Fröhlich 193ff.; NDB XXI, 2; Ermann-Horn I, 1006; MNE II, 136.

Bestellnummer: 93308CB

Antiquariat: EUR 140,-- 


Landeskunde Grafiken Verlag Klaus Breinlich Wirtschaftswissenschaft Booklooker

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.