SCHMAUSS,J.J., Corpus Juris Publici. Leipzig 1745

SCHMAUSS, Johann Jacob,

Corpus Juris Publici S. R. Imperii Academicum, enthaltend des Heil. Röm. Reichs Grund-Gesetze, insonderheit die güldene Bulle, den Land- und Religions- auch Westphälisch- und andere Frieden etc. Neue um ein merckliches verm. Aufl. Leipzig, in Gleditschens Buchhandlung, 1745.

8vo. Titelkupfer, Tb., XXVI S., 2 Bll., 1550 S., 8 Bll., 78 S. Zeitgenössischer Halblederband. (Ebd. etw. berieben und bestoßen, Rücken fachmännisch ausgebessert).

Bedeutende Quellensammlung zum Staatsrecht des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation! – Schmauss (1690-1757), seit 1734 Professor für Natur- und Völkerrecht in Göttingen, stand in der Tradition der hallensischen, historisch-publizistischen Schule und legte den Grundstein dafür, daß Göttingen zur führenden Universität innerhalb der Reichspublizistik wurde und somit die bis dahin bestimmende Universität Halle ablöste. Seine Quellensammlung zur Gesetzgebung des Deutschen Reichs war als handliche Textausgabe die maßgebende Edition an fast allen deutschen Universitäten. Sein Lehrbuch zum Verfassungsrecht des Reichs entstand aus seinem Vorlesungszyklus zum gleichlautenden Thema. Er ordnete und straffte die unsichere Quellenlage und edierte im Jahre 1722 erstmals die handliche Textausgabe aller wichtigen Reichsgesetze, die ein zuverlässiges, geordnetes und auf den neusten Stand gebrachtes Kompendium darstellen sollte. Das Corpus iuris publici wurde rasch zum beliebtesten Quellenhandbuch der Zeit und erlebte bis 1794 sieben Auflagen. Schmauss, der politisch liberal eingestellt war, verband in besonderer Weise Theorie und Praxis und verknüpfte den Stoff mit ausgeprägtem historischem Wissen. Er bereitete in Göttingen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts den Weg für Pütter, der sein unmittelbarer Lehrstuhlnachfolger wurde. – Vgl. ADB XXXI, 628; Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, München 1988, S. 309ff.; Sellert, J. J. Schmauss – ein Göttinger Jurist, in: JuS 1985, S. 843ff.; Pütter II, 443f.; Stintzing-L. III/1, Noten 75 u. vgl. S. 126.

Bestellnummer: 93571CB

Antiquariat: EUR 300,--