I invite you to browse through my offer of modern scientific publications and fine old prints, online or in my printed catalogues.

I invite you to browse through my offer of modern scientific publications and fine old prints, online or in my printed catalogues.


PRACHER,C., Wissenschaft um der Menschen willen. Berlin 2003.

Umschlag

PRACHER, Christian, Herbert STRUNZ (Hrsg.),

Wissenschaft um der Menschen willen. Festschrift für Klaus Zapotoczky zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 791 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 791 S. ISBN 9783428110155.

Inhalt: I. Zum Geleit: A. Kürmayr, Lieber Klaus! – P. Atteslander, Ein Leben für Harmonie in einer anomischen Welt – II. Bildung für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts: E. Busek, Auf der Suche nach dem Geist – J. H. Pichler, Von der Zeitlosigkeit des universitären Bildungsauftrages. Ein kritisches Plädoyer im Anblick zeitgenössischer »Reformen« – B. Schurer, Globalisierung, Rationalisierung, Flexibilisierung, Höherqualifizierung … Und wo bleiben die Verlierer des Wandels der Arbeits- und Berufsgesellschaft? Kritische Anmerkungen zu einer epochalen Herausforderung und Chance der Wirtschaftspädagogik – M. Petermandl, Wissensgesellschaft und Bildungshürden – R. Vierlinger, Plädoyer für eine autonome Schule in Österreich – H. Brandstätter, Der bildungsökonomische Nutzen des Linzer Modells der Studienwahlberatung – J. Riedl, Der Blick. Ein Grundphänomen des pädagogischen Bezugs – III. Spannungsverhältnisse zwischen Kunst und Gesellschaft: M. Wagner, Kultur als Wissenschaftsprinzip – F. Paschke, Kunst und Technik – H. Gsöllpointner, Zum Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft – F. Rohrhofer, Wissenschaft und Öffentlichkeit: Heraus aus dem Elfenbeinturm! – IV. Von speziellen Soziologien zur Soziologie der Weltgesellschaft: W. Raberger, »Alles Leben ist Problemlösen« – K. Wimmer, Der Christ und die Angst – R. Kern, Institutionen und sozio-ökonomische Entwicklung. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive – R. Richter, Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Überlegungen zum intermediären Sektor der Gesellschaft – R. Girtler, Die alte Kultur der Bauern, ihre rebellische Tradition und ihre Ehrfurcht vor der Natur – H. Pfusterschmid-Hardtenstein, Das Europäische Forum Alpbach als Wegbereiter einer Offenen Gesellschaft – H. Holley, Globalisierung: Bedenklich und notwendig zugleich. Soziologische Überlegungen zu einem kontroversen Disput – V. Gesundheitswissenschaft als gesellschaftliche Herausforderung: M. Peterlik, Medizin-Wissenschaft um der Menschen willen – R. Waneck, Gesundheit als Wirtschaftsfaktor – O. Pjeta, Gesundheitswissenschaft als Gradmesser einer sozialen Gesundheitspolitik – G. Grossmann, Gesundheitswissenschaften als gesellschaftliche Herausforderung – H. Renöckl, Hochleistungsmedizin und christliche Ethik. Hoher ethischer Orientierungsbedarf in unübersichtlicher Zeit – E. Doppelfeld, Medizinische Forschung im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Zur Bedeutung von Ethik-Kommissionen – E. Hauke / E. Holzer-Möstl, Das Menschenbild vom Patienten als Herausforderung für das Management im Gesundheitswesen – R. Mechtler, Systemtheoretische Aspekte zur Integration und Koordination im Gesundheitswesen – M. Prisching, Gesundheitsförderung im Wellness-Kontext – A. Grausgruber, Empowerment. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens? – H. Mittermayer, Präventionen von nosokomialen Infektionen. Eine interdisziplinäre Aufgabe – P. Bischof, Vorarlberger Gesundheitsfonds. Ganzheitlich planen, aus einem Guss finanzieren – E. Zanon-zur Nedden, Prof. Zapotoczky: Motor der Alpbacher Gesundheitsgespräche – VI. Sicherheitspolitik und Streitkräfte: H. Scheibner, Human Security. Ein zentraler Bestandteil der neuen Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin – H. Pleiner, Sicherheitspolitik und Streitkräfte – K. Majcen, Eine sicherheitspolitische Spurensuche – E. Reiter, Die neue österreichische Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin – F. Hessel, Das Rollenbild des Soldaten in der Gesellschaft von heute – W. Rauch, Militär und Wissenschaft. Sicherheit in einer vernetzten Welt – H. Wallner, Zehn Jahre Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung. Ein Bericht – R. Hecht, Universitärer Weg der Landesverteidigungsakademie – R. Stix, Vom Nuklearen Holocaust in Zentraleuropa zum Kampf der Kulturen? Eine kleine Geschichte wehrpolitischer Kommunikation und der wissenschaftlichen Politikberatung des BMLV – A. Vogel, Weltraumgestützte Informationsübertragung, Navigation und Ortung für Sicherheitspolitik und Streitkräfte – VII. Politik und Gesellschaft: J. Ratzenböck, Politik und Gesellschaft – J. Pühringer, Ehrenamt in Oberösterreich – G. Trübswasser, Wieviel Entstaatlichung verträgt diese Gesellschaft? – R. J. Dyk, Die Stadt Linz im Meinungsbild der Bevölkerung – K. Holm, Wahlhochrechnung und Wählerstromanalyse – H. Schattovits, Leistungsausgleich als neuer Ansatz in Wohlfahrtskonzepten. Eine Herausforderung an die Politik – VIII. Recht und Gerechtigkeit zwischen Ordnung und Moral: T. Mayer-Maly, Soziale Gerechtigkeit als Rechtsbegriff – H. Pree, Kommunikation und Meinungsäußerungsfreiheit. Eine kanonistische Problemskizze – P. Oberndorfer, Die Demokratie als Grundlage der österreichischen Verfassungsordnung – J. Menner, Summum ius summa iniuria. Zum Begriff Gerechtigkeit – C. Huber, Die »Wertschätzung« familiärer Dienstleistungen im österreichischen und deutschen Schadenersatzrecht – H. Kalb, Aktuelle Probleme des »Kultusrechts« oder wie geht der Staat mit Religionsgesellschaften um. Einige Anmerkungen zur Anerkennung von Religionsgesellschaften – IX. Gesellschaft und Wirtschaft: M. Schaumayer, Gesellschaftspolitische Aspekte einer europäischen Währungspolitik – P. Mitterbauer, Globalisierung. Konflikt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft? – G. A. Wührer / Z. Bilgin, Aufstrebende Märkte (Emerging Markets). Neue Perspektiven für Marketingstrategien – F. Schneider, Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland. Eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung – H. Missbauer, Die Rolle des Menschen in dezentralen PPS-Systemen – K. Greyer, Standards für Feasibilitystudien – C. Pracher, Der Beitrag der Betriebswirtschaftslehre zur effizienten und effektiven Erstellung sozialer Dienste – H. Strunz, Betriebswirtschaftslehre und Gemeinwohl – X. Entwicklungszusammenarbeit als globale Herausforderung: H. Löffler, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Globale Herausforderungen – A. J. Obrecht, Von Armut und Reichtum in unsicheren Zeiten – F. Nuscheler, Politische Konditionalität in der Entwicklungspolitik. Erpressung oder Imperativ universeller Menschenrechte? – J. Schmid, Demographie und Konflikt im 21. Jahrhundert – A. Skuhra, Entwicklungspolitik der Europäischen Union nach Cotonou – G. Bittner, Strukturreform in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – P. C. Gruber, Nachhaltige Entwicklungen und Globalisierungen – G. F. McLean, The Emergence of Subjectivity as Culture and Globalization – XI. Familie und Freunde als Basis der Gesellschaft: H. G. Zapotoczky, Zum Wesen der Brüderlichkeit – P. Koits, Familie und Freundschaft – A. Füreder, Emotionale Geborgenheit im Freundeskreis. Energiequelle des Lebens – L. A. Vaskovics, Familie und Verwandtschaft als Solidargemeinschaft. Untersucht am Beispiel der Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien des 2. Weltkrieges – M. Ziegler, Jugend im Spannungsfeld zwischen Familie und einer sich globalisierenden Kultur – W. Schöny, Das Leben eines Vielseitigen – W. P. Zapotoczky, Die beiden Kleinen – o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky: Lebenslauf o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky – Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky

Order Number: 4453VB

Fixed Retail Price: EUR 149,90


VICO Verlag politics Offenbach book ZVAB antiquity

We are looking forward to your orders, inquiries, suggestions or your offers.