Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


FISCHER,T., Kybernetik und Wissensgesellschaft. Berlin 2004.

Umschlag

FISCHER, Thomas (Hrsg.),

Kybernetik und Wissensgesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 26. und 27. September 2002 in Stuttgart. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 488 S. Tab.,Abb.; 488 S. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, 22). ISBN 9783428113934.

Inhalt: T. Fischer / S.-V. Rehm, Wissensbasierte Koordination der Planung in Wertschöpfungsnetzwerken; ein kybernetischer Ansatz – R. B. Bouncken, Wissenstransfer in Netzwerken Junger Unternehmen. Charakterisierung, Einflussfaktoren und Veränderung von der Vorgründung bis zum frühen Wachstum – Wissen und Interaktion in Netzwerken: B. Kroll, Ungewissheit in der Wirtschaft und notwendiger Wissentransfer: Wie kann die Kybernetik helfen? – C. Debus, Die Rhizom-Organisation: Ein Konzept zur Transformation von Wissen in der Organisation zu Wissen der Organisation – C. Nußbaum / R. Oertel / G. Strina, Management von Wissenstransfer in Netzwerken – H. Dengel, Auswirkungen dynamischer Effekte auf ein kapitalausstattendes Unternehmen in einer Supply Chain – M. Schröter / T. Spengler, System-Dynamics-basierte Planung des Komponentenrecyclings in Closed-Loop Supply Chains – Struktur von Wissen und wissensbasierten Prozessen: T. Winkler, Wissensorientiertes Management für eine nachhaltige Unternehmensführung – A. Größler / N. Schieritz, Begrenzte Rationalität in der Modellstruktur und bei der Modellentwicklung; das Beispiel System Dynamics – F. E. P. Wilms, Planung mit unscharfen Informationen – J. Strohhecker, Ko-Entwicklung von Wissensniveau und Wettbewerbsfähigkeit in der Dienstleistungsindustrie – W. Schwertl, Generationswechsel im Familienunternehmen: ein Wechsel der Kommunikationsformen – Wissensorientiertes Management: T. Göllinger, Die Balanced Scorecard in systemkybernetischer Perspektive – A. Stoffels, Wissensorientiertes Management; ein systematischer Modellentwurf – P. Miez-Mangold, Zur Integration von E-Learning und Wissensmanagement – O. Schönert, Wissensmanagement und Emotionen – A. Kluge, Wissenserwerb für das Steuern technischer Systeme – Erwerb, Modellierung und organisationale Verankerung von Wissen: G. Schöler, Ein Innovationspfad: „Vom Umgang mit dem Fremden: wie Wissen Unternehmen ändert“ – J. Ferrari, Ein Autopoiesis-Modell der Verbraucherkognition anhand einer Produktentwicklungs-Fallstudie aus der Konsumgüterindustrie – D. Frielingsdorf / L. Wohlfart / J. Kemp, Adaptive und robuste Organisationsentwicklung in turbulenten Umgebungen; das Projekt RODEO – M. Opitz, Unternehmensfitness bei Dienstleistern. Kommunikationsströme organisatorisch verankern – Wirtschaftskybernetik und Umgang mit Wissen. Beiträge aus laufender Forschungsarbeit in Stuttgart: T. V. Fischer / J. Pawlak, Potenziale des Wissensmanagements zur Effizienzsteigerung von Managementsystemen in der Textilindustrie. Fallbeispiel: Safil-Produktion am ITVP Denkendorf – U. Pressel, Rahmenbedingungen und Vorgehensweise bei der Einführung von Supply Chain Management zur unternehmensübergreifenden Planung in der textilen Kette – S.-V. Rehm / N. Bender, Kommunikation in einem ontologiebasierten Koordinationssystem für dynamisch vernetzte Wertschöpfungsnetzwerke – M. Heinkele, Simulationsgestützte Untersuchung von Auftragssteuerungen in werksübergreifenden Prozessnetzwerken – T. Maschler, Unterstützung von Entwicklungsprozessen Technischer Textilien durch ein semantikgestütztes Informationssystem – M. Schwaninger / M. Adam, Lebensfähigkeit sozialer Systeme: Ein Theorievergleich – B. Schiemenz, Wissenswertes Wissen in der Unternehmung

Bestellnummer: 4495VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Büchershop Katalog Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Soziologie Antiquitäten downloaden

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften