Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


THIELE,U., Advokative Volkssouveränität. Berlin 2003.

Umschlag

THIELE, Ulrich,

Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer ‚demokratischen‘ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 575 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 128). ISBN 9783428110438.

Inhaltsübersicht: Einleitung: I. Carl Schmitts verfassungsrechtliches Werk als Desiderat der politisch-theologisch orientierten Forschung – II. Carl Schmitts Methode der Analyse des ‚liberaldemokratischen‘ Verfassungsrechts – III. Die Notwendigkeit eines mehrstufigen Interpretationsverfahrens – IV. Die Interpretation der politischen Philosophie der Aufklärung als ‚roter Faden‘ der Verfassungslehre – A. Carl Schmitts dichotomisierende Analyse ‚liberaldemokratischer‘ Verfassungen: I. Die Legende vom Kantischen ‚Hyperliberalismus‘ und ihre partielle Berechtigung – II. Carl Schmitts Pseudo-Rousseauistische Demokratietheorie – B. Carl Schmitts ‚volkssouveränitätstheoretische‘ Verfassungslehre: Exkurs: Die Beziehung zwischen Sieyes’ und Schmitts verfassungstheoretischen Schriften in der jüngeren Forschung – I. Carl Schmitts Sieyes-Interpretation: Schmitts dichotomisierende Unterscheidung zwischen Gesellschaftsvertragstheorien und der Theorie verfassunggebender Volkssouveränität – Verfassunggebung als souveräne Diktatur? – Der pouvoir constituant des Volkes – Volkssouveränität, Verfassungssouveränität und rechtsprechende Gewalt – Die verfassungsändernde Gewalt des Volkes – C. Carl Schmitts ‚demokratische‘ Diktaturtheorie: I. Sieyes als Wegbereiter des Bonapartismus?: Die Stellung des ‚Grand Electeur‘ in Sieyes’ Verfassungsentwurf von 1799 – Die Frimaire-Verfassung des Jahres VIII – Schmitts verfassungsrechtliche Analyse des Bonapartismus – II. Der Reichspräsident als ‚Hüter der Verfassung‘: Die Diktaturgewalt des Reichspräsidenten – Die Differenz zwischen Maßnahme und Gesetz: Eine effektive Schranke der Präsidialdiktatur? – Parlementarischer Gesetzgebungsnotstand und Diktatur des exekutiven Gesetzgebers – III. Carl Schmitts plebiszitär-demokratische Diktaturtheorie: Der Reichspräsident im Zentrum der plebiszitären Verfassungskomponente? – Schmitts Umdeutung des verfassungsrechtlichen Plebiszitbegriffs: Akklamation und öffentliche Meinung als Artikulationen des gesetz- bzw. verfassunggebenden Willens des Volkes – Die Substitution des demokratischen Repräsentationsbegriffs durch den romantischen Repräsentationsbegriff der Politischen Theologie – Der charismatische Diktator als Advokat des pouvoir constituant des Volkes – Zusammenfassung – Ausblick: Staatssouveränität – Verfassungssouveränität – Volkssouveränität. Die Aktualität der Verfassungstheorie Carl Schmitts – Bibliographie, Primär- und Sekundärliteratur, Sachverzeichnis

Bestellnummer: 5605VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Wissenschaftsgeschichte Kunst Offenbach Rechtswissenschaft Buch Zeitgeschichte

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.