Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


MAITRA,D., Regeln und Prinzipien. Berlin 2006.

Umschlag

MAITRA, Dilip David,

Regeln und Prinzipien. Zur Soziologie juristischer Argumentation am Beispiel persönlichkeitsrechtlicher Normbildung im Bereich der Genanalyse. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 538 S. (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, 87). ISBN 9783428120505.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Rechtssystem und Persönlichkeitsrechte im Kontext von technischen Innovationen und Risikodiskursen: Die innovationsoffene Grundstruktur unseres Rechtssystems – Risikokommunikation und Recht – 2. Teil: Regeln und Prinzipien – Unterschiedliche Modi juristischen Argumentierens und ihre Bedeutung für Stabilität und Flexibilität des Rechts: Regeln und Prinzipien. Erste Annäherung an eine Leitunterscheidung – Kommunikative Distanz. Sprachtheoretische und soziologische Grundlagen einer Analyse juristischer Argumentation – Die Rückwirkung regelorientierter Begründungen und Diskurse auf gerichtliche Entscheidungsprozesse – Die Stabilisierung des Rechtssystems durch regelorientierte Diskurse – 3. Teil: Zeitumstellung – Prinzipienabwägung als Modus richterlicher Normbildung: Die Defizite juristischer Regeldiskurse angesichts der Dynamiken von Technikentwicklung und Risikokommunikation – Abwägung von Prinzipien – Persönlichkeitsrechte als Prinzipien: Der kulturelle und affektive Gehalt personaler Identität in der abendländischen Moderne – 4. Teil: Persönlichkeitsrechtsentwicklung – Normbildungsprozesse in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft im Kontext von Risikodiskursen: Zwischen Prinzipienabwägung und Regelbildung: Die Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Rechtsprechung und Literatur – Genanalyse und Persönlichkeitsrechtsentwicklung – 5. Teil: Fazit: Persönlichkeitsrechtsentwicklung als Normbildungsprozeß im Kontext von Risikodiskursen – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5730VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Alte Drucke Webshop Landeskunde Antiquariat Sozialphilosophie Bibliothek

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.