In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


MARTENS,G.F.de, Précis du Droit des Gens moderne. 2 Bde. Paris 1858.

MARTENS, G(eorges) F(rederic) de (= Georg Friedrich von),

Précis du Droit des Gens moderne de l’Europe. Nouvelle Édition, revue, accompagnée des notes de Pinheiro-Ferreira précédée d’une introduction et complétée par l’exposition des doctrines des publicistes contemporains par M. Ch. Vergé. 2 Bde. Paris, Guillaumin et Cie, Libraires, 1858.

8vo. LVII, 434; 456 S. Zeitgenössische Halbleinenbände mit Goldrückenprägung und Buntpapierbezug. (älterer, kl. St.a.T.).

Das Werk erschien zuerst 1789, gilt als eine Art theoretisches Hauptwerk des Natur- und Völkerrechtlers, Diplomaten und Publizisten. – Martens (1756-1821) studierte, promovierte und habilitierte sich in Göttingen, wo er 1783 eine ao. Professur und 1784 eine o. Professur für Natur- und Völkerrecht erhielt. Seine Methode war eher induktiver Art, indem er aus unzähligen völkerrechtlichen Dokumenten ein positives Völkerrecht extrahieren wollte. Er ist vor allem bekannt geworden für seine umfangreichen Urkunden- und Dokumentensammlungen. In der Tat wechselte der Professor in die staatspolitische und diplomatische Praxis, wurde 1808 Staatsrat des Königreichs Westfalen in Kassel, 1810 Präsident der Finanzsektion. Im Jahr 1814 wechselte er als Geheimer Kabinettsrat nach Hannover, Hannover entsandte ihn 1816 als Gesandten an den Deutschen Bundestag nach Frankfurt am Main (vgl. die angebotenen Protokolle der Deutschen Bundesversammlung). Hier starb der gebürtige Hamburger im Jahre 1821.

Bestellnummer: 573CB

Antiquariat: EUR 120,-- 


Antiquitäten Politikwissenschaft alte Bücher Antiquariat Antike Offenbach

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften