Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


KÜHL,K., Rom, Recht, Religion. 2011.

Umschlag

KÜHL, Kristian, Gerhard SEHER (Hrsg.),

Rom, Recht, Religion. Symposion für Udo Ebert zum siebzigsten Geburtstag. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2011.

XII, 655 S. Fadenbindung. (POLITIKA, 5). ISBN 9783161508943.

Dogmatische Fragen des Rechts in den historischen, sozialen und politischen Zusammenhängen zu betrachten, in denen sie entstehen und zu beantworten sind: Dieses Anliegen des Strafrechtslehrers Udo Ebert verfolgen als Festgabe zu seinem 70. Geburtstag Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Juristen, Germanisten, Historiker, Philosophen, Soziologen, Politologen und Theologen gestalten damit ein Kaleidoskop transdisziplinären Nachdenkens über eine gelingende Ordnung menschlichen Zusammenlebens. Die Themen reichen von der antiken und mittelalterlichen Rechtsgeschichte über das Recht als Topos der klassischen Literatur bis zu ethischen Fragen in theologischer Perspektive und aktuellen strafrechtlichen Problemen.Udo Ebert war bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Mit Beiträgen von:Elke Blumenthal, Thomas Cramer, Heinz Müller-Dietz, Udo Ebert, Volker Erb, Jochen Golz, Rolf Gröschner, Michael Haußner, Wolfgang Heinz, Manfred Hennen, Burkhard Jähnke, Günter Jerouschek, Heike Jung, Stefan Kaufmann, Erhard Kausch, Nikolaus Knoepffler, Klaus-M. Kodalle, Günther Kräupl, Arthur Kreuzer, Inge Kroppenberg, Ulrich Kühn, Peter Kunzmann, Oliver W. Lembcke, Rüdiger Lux, Klaus Manger, Frank Neubacher, Karl-Wilhelm Niebuhr, Gerhard Otte, Konrad von Rabenau, Hendrik Schneider, Dietrich V. Simon, Helmut G. Walther, Jan Zopfs

Bestellnummer: 641VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,-- 


Rechtswissenschaft AVKB Wissenschaftsgeschichte Zeitgeschichte Buchhandlung alte Bücher

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften