Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


KRALLMANN,H., Herausforderung Umweltmanagement. Berlin 1996.

Umschlag

KRALLMANN, Hermann (Hrsg.),

Herausforderung Umweltmanagement. Zur Harmonisierung des Spannungsfeldes zwischen Ökonomie und Ökologie. Festgabe für Gert von Kortzfleisch zum 75. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1996.

16 x 23 cm. 315 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 315 S. (Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, 47). ISBN 9783428088546.

Inhalt: E. Staudt, Operationalisierung des Verursacherprinzips am Beispiel der Novellierung der Gebührenordnung der Duales System Deutschland GmbH – B. Kaluza, Umweltorientiertes Technologiemanagement und Sustainable Development – H.-J. Haepp / P. Merten, Wirtschaften in Kreisläufen. Eine neue Herausforderung für die Industrie – H. Krallmann / H. Boekhoff, Ist die umweltfreundliche Unternehmung eine lernende Organisation? Zur Organisation des betrieblichen Umweltschutzes – K. Bellmann, Ökologieorientierte Gestaltung industrieller Potentiale und Prozesse – E. Zahn, Integriertes Umweltmanagement – P. Milling, Integrierter Umweltschutz in der Industrie: Das Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft – E. Jehle, Ökologieorientierte Wertanalyse – C. Lind, Aufbau betrieblicher Informationssysteme zur Unterstützung des Umwelt-Auditing – U. Mildenberger, Ökologieorientiertes Management vor dem Hintergrund eines ganzheitlich-umweltbewußten Konsumentenverhaltens. Ein Management-Planspiel – K. Berthold, Die Verantwortung der Designer für die Umwelt

Bestellnummer: 7828VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sammler Alte Drucke Webshop Grafiken Österreich AVKB-Edition

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.