Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


NITIS,S., Alterssicherung in der Europäischen Union III. Hrsg. von Diether Dörin

Umschlag

NITIS, Sotirios,

Alterssicherung in der Europäischen Union III. Hrsg. von Diether Döring, Richard Hauser. Alterssicherung in Griechenland. Eine institutionelle, empirische und sozio-ökonomische Analyse. Hrsg. von Diether Döring – Richard Hauser. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. IV, 619 S. Tab., Abb.; IV, 619 S. (Sozialpolitische Schriften, 70/III). ISBN 9783428090129.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Demographische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Einflüsse auf die griechische Alterssicherung – 2. Historische Entwicklung und Grundprinzipien des Systems der Alterssicherung – 3. Das gesetzliche Kernsystem der Alterssicherung einschließlich Hinterbliebenenversorgung – 4. Die Besteuerung von Beitragsleistung und Alterstransfereinkommen – 5. Bewertung der institutionellen Regelungen des griechischen Kernsystems anhand von Modellrechnungen – 6. Andere Alterssicherungssysteme der Regelsicherung und Zusatzsicherung in Griechenland – 7. Umverteilungswirkungen des Alterssicherungssystems – 8. Empirische Analyse zur Lebenslage der alten Menschen in Griechenland – 9. Die Probleme und die Perspektiven der griechischen Alterssicherung – Anhang I-IV – Literaturverzeichnis – Sachwortregister

Bestellnummer: 7843VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Amazon Landeskunde Soziologie Wirtschaftswissenschaft Kunst Schweiz

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.