In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


DICKE,K., Weltinnenrecht. Berlin 2005.

Umschlag

DICKE, Klaus, Stephan HOBE, Anne PETERS, Eibe RIEDEL, Karl-Ulrich MEYN, Hans-Joachim SCHÜTZ, Christian TIETJE (Hrsg.),

Weltinnenrecht. Liber amicorum Jost Delbrück. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 945 S. Frontispiz,Abb.; 945 S. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, 155). ISBN 9783428114979.

Inhalt: A. C. Aman, Jr., Globalization as Denationalization: Pluralism, Democracy Deficits in the U. S. and the Need to Extend the Province of Administrative Law – W. Benedek, Der Beitrag des Konzeptes der menschlichen Sicherheit zur Friedenssicherung – R. Bernhardt, Der völkerrechtliche Schutz der Menschenrechte: Texte, Institutionen, Realitäten – U. Beyerlin, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Menschenrechtsschutz – M. Bothe, Töten und getötet werden. Kombattanten, Kämpfer und Zivilisten im bewaffneten Konflikt – T. Bruha / C. J. Tams, Self-Defence Against Terrorist Attacks. Considerations in the Light of the ICJ’s „Israeli Wall“ Opinion – L. Caflisch, Neues zur Formulierung und Umsetzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – A. Frhr. von Campenhausen, Zur Änderung von Werken der Baukunst und der bildenden Künste zum gottesdienstlichen Gebrauch – K. G. Dau-Schmidt / C. L. Brun, Lost in Translation. The Economic Analysis of Law in the United States and Europe – K. Dicke, Die Ideengeschichte des Friedens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – K. Doehring, Rassendiskriminierung und Einbürgerung – R. B. Dworkin, Anything New Under the Sun? Trying to Design a New Legal Institution to Deal with Biomedical Advance – T. Eitel, Beutekunst. Die letzten deutschen Kriegsgefangenen – W. Fiedler, Das „Potsdamer Abkommen“ und die Reform der Völkerrechtsordnung. Die Erklärungen der Westmächte vom 14. und 16. Februar 1996 – E. Forndran, Terrorismus und Friedenssicherung. Einige Anmerkungen zu den Handlungsoptionen der Akteure – T. M. Franck, The International Judge and the Principled Imperative – J. Abr. Frowein, Die traurigen Missverständnisse. Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – V. Götz, Ratsbeschlüsse mit qualifizierter Mehrheit zwischen 1995 und 2009 – E. D. Graue, Machiavelli: Vor 500 Jahren entstand „Il Principe“ – G. Hafner, The Rule of Law and International Organizations – K. Hailbronner, Arbeitsmarktzugang und Anspruch auf soziale Leistungen im europäischen Ausländerrecht – S. Hobe, Was bleibt vom gemeinsamen Erbe der Menschheit? – R. Hofmann, Protecting Minority Rights in Kosovo. The Agreement of 23 August 2004 between the Council of Europe and UNMIK on Technical Arrangements Related to the Framework Convention for the Protection of National Minorities – K. Ipsen, Legitime Gewaltanwendung neben dem Völkerrecht? – E. Klein, Wesensgehalt von Menschenrechten. Eine Studie zur Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – D. König, Die Durchsetzung internationaler Menschenrechte. Neuere Entwicklungen am Beispiel des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau – S. Magiera, Der Rechtsstatus der Unionsbürger – F. Matscher, Über die Grenzen des Rechts. Bemerkungen zu aktuellen Anlässen – F. L. Morrison, No Left Turn. Two Approaches to International Law – H. Neuhold, Terminological Ambiguity in the Field of International Security. Legal and Political Aspects – G. Nolte, Practice of the UN Security Council with Respect to Humanitarian Law – K. Oellers-Frahm, The International Court of Justice and Article 51 of the UN Charter – T. Oppermann, Valéry Giscard d’Estaing: Vater der Europäischen Verfassung – A. Peters, Global Constitutionalism in a Nutshell – D. Rauschning, Umfang und Grenzen des Menschenrechtsschutzes durch die Human Rights Chamber für Bosnien-Herzegowina – T. Rendtorff, Religionsfreiheit als Ursprung der Menschenrechte. Beobachtungen zum „religiösen“ Status der Universal Human Rights – E. Riedel, The Human Right to Water – W. Rudolf, Großer Lauschangriff zur Abwehr drohender Gefahren – E. Schmidt-Jortzig, Zur Europatauglichkeit des Grundgesetzes zwölf Jahre nach Maastricht. Bewährung oder Reformbedürftigkeit der Europavorschriften in der deutschen Verfassung – C. Schreuer / C. Binder, Das Verhältnis von Generalversammlung und Sicherheitsrat in Friedenssicherungsangelegenheiten – D. Senghaas, Über die Kultur des Friedens – E. Senghaas-Knobloch, Weltweit menschenwürdige Arbeit als Voraussetzung für dauerhaften Weltfrieden. Der weltpolitische Auftrag der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) unter Bedingungen der Globalisierung – K. Siehr, Kulturgüter in Friedens- und Freundschaftsverträgen – C. Starck, Allgemeine Staatslehre in Zeiten der Europäischen Union – T. Stein, Proportionality Revisited. Überlegungen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im internationalen Recht – P.-T. Stoll, Der Zugang zu Medizin; soziale Menschenrechte und Welthandelsordnung – D. Thürer / M. MacLaren, „Ius Post Bellum“ in Iraq. A Challenge to the Applicability and Relevance of International Humanitarian Law? – C. Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht und Recht auf Entwicklung als Elemente einer konstitutionalisierten globalen Friedensordnung – C. Tomuschat, An Optional Protocol for the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights? – D. F. Vagts, American International Law: A Sonderweg? – W. Graf Vitzthum, Die herausgeforderte Einheit der Völkerrechtsordnung – R. Wolfrum, Der Kampf gegen eine Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Eine neue Rolle für den Sicherheitsrat – G. Zellentin, Zivile Konfliktbearbeitung: ein Novum deutscher Aussen- und Sicherheitspolitik – K. Zemanek, Für mehr Offenheit und Realismus in der Völkerrechtslehre – A. Zimmermann, Uniting-for-Peace und Gutachtenanfragen der Generalversammlung. Anmerkungen aus Anlaß des Gutachtens des Internationalen Gerichtshofes zur Zulässigkeit des Sicherheitszaunes zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten

Bestellnummer: 8131VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 169,90


Alte Drucke Grafik Sozialphilosophie Antike Geschichte Offenbach

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.